ALLES ÜBER FORMEL 1

RÜCKBLICKE ALLER JAHRESZEITEN
SPRACHE
BESUCHE
F1 MOTORLEISTUNG (1950-2025)
Es gibt eine Vielzahl von Websites (einige existieren nicht mehr), Bücher und Jahrbücher, die unterschiedliche Leistungen für die gleichen Motoren berichten, fast immer hat der Trainingsmotor eine andere Leistung als der Rennmotor, und da F1-Teams die Konkurrenz gerne verwirren, habe ich es versucht angesichts der Realität ihrer Zeit die realisierbarsten Werte zu setzen.
Es ist wichtig zu betonen, dass der beste Motor nicht unbedingt der leistungsstärkste ist, da der stärkste Motor manchmal unzuverlässig oder schwerer ist oder mehr Benzin verbraucht oder mehr Wärme erzeugt, und all dies wirkt sich auf die Leistung des Fahrzeugs aus. Der BESTE MOTOR ist derjenige, der einen Kompromiss zwischen Leistung, Haltbarkeit, geringem Verbrauch und geringerem Gewicht bietet.
50er:
F1 1950 (4.500 cc oder 1.500 cc komprimierte Motoren):
Alfa Romeo 8L 1.500 ccm komprimiert 370 PS bei 8.500 U/min
Ferrari V12 4.500 ccm Saugleistung 300 PS /350 PS (Monza) bei 7.000 U/min
F1 1951:
BRM V16 1.500 cc komprimiert 600 PS bei 12.000 U / min (V 16 Zylinder Motor)
Alfa Romeo 8L 1.500 ccm komprimiert 425 PS bei 9.600 U/min
Ferrari V12 4.500 cc angesaugt 350 PS (auf der offiziellen Website steht 2.500 cc mit 200 PS, höchstwahrscheinlich war es ein Fehler.)
F1 1952 (Die Motoren wurden mit 2.000 cm³ oder 500 cm³ komprimiert):
Ferrari 4L 2000 ccm (mit F2-Regelung) 185 PS bei 7500 U/min
Maserati 6L 180 PS bei 7.300 U/min
Gordini 6L 155 PS bei 6.000 U/min
F1 1953:
Maserati 6L 190 PS bei 7.500 U/min
Ferrari 4L 2.000 ccm (mit F2-Regelung) 180 PS bei 7.200 U/min
Gordini 6L 160 PS bei 7.000 U/min
F1 1954 (Durch Vorschrift wurden Motoren auf 2.500 ccm oder 750 ccm komprimiert):
Mercedes V8 290 PS/257 PS bei 8.500/8.200 U/min (mit Direkteinspritzung ohne Elektronikeinsatz)
Ferrari 4L 2.500 ccm 260 PS bei 7.200 U/min
Lancia V8 250 PS a 8.100 U/min
Maserati 6L 240 PS bei 6.800 U/min
F1 1955:
Mercedes 8L 290 PS bei 8.500 U/min
Lancia V8 285 HP/265 PS a 8.500 U/min
Ferrari 4L 2.500 ccm 260 PS bei 7.200 U/min
Maserati 8L 260 PS bei 7.700 U/min
F1 1956:
Ferrari 4L 2.500 ccm 265 PS bei 8.000 U/min
BRM 4L 260 PS bei 8.000 U/min
Maserati 2.500 ccm 240 PS bei 7.200 U/min (670 kg)
F1 1957:
Maserati V12 320/310 PS bei 9.500/9.300 U/min (*)
Maserati 6L 270 PS bei 8000 U/min (**)
(*) Modell 250F T2 für das letzte Rennen des Jahres, gebrauchte Einspritzung, wog 650 kg. Dies war der stärkste 2.500-cm³-Motor der 50er Jahre. Aber er hat dieses Rennen nicht gewonnen, wahrscheinlich wegen seines Übergewichts.
(**) Modell 250F T2 - Lightweight wog 630 kg, das leichteste gewann 4 Rennen.
Vanwall 285 PS bei 7.300 U/min
BRM 4 Zylinder 280 PS bei 8.800 U/min
Ferrari 4L 2.500 ccm 275 PS bei 8.400 U/min
F1 1958:
Ferrari 4L 2.500 ccm 280 PS bei 8.500 U/min
BRM 4 Zylinder 280 PS bei 8.800 U/min
Maserati 6L 270 PS bei 8000 U/min
Climax 4L 194 PS bei 6750 U / min (Lotus 12)
F1 1959:
Ferrari 4L 2.500 ccm 295 PS bei 8.600 U/min (560 kg gewogen)
BRM 4L 285 PS bei 8.800 U/min
Climax 4L 220 PS bei 6.750 U/min (Cooper und Lotus 16)
60er:
F1 1960:
Ferrari 4L 2.500 ccm 280 PS/263 PS bei 8.500/8.300 U/min
Climax 4L 240 PS bei 6.800 U/min (Cooper und Lotus 18)
F1 1961 (Motoren wurden 1.500 ccm):
Ferrari V6 1.500 ccm 190 PS bei 9.500 U/min
Climax V8 187 PS bei 8.500 U/min (ab Cooper Deutschland)
Climax 4L 155 PS bei 7.500 U/min (Cooper, Lotus 21 und BRM)
Porsche 175 PS/165 PS bei 9.000 U/min/8.500 U/min
F1 1962:
Ferrari V6 1.500 ccm 197 PS bei 10.000 U/min (keine Informationen auf der offiziellen Website)
BRM V8 1.500 ccm 190 PS bei 11.000 U/min (BRM und Lotus 24 zum Jahresende)
Climax V8 1.500 ccm 187 PS bei 8.500 U/min (Lotus 18 und 21)
Porsche 8 Zylinder Boxer 165 PS bei 8.500 U/min
F1 1963 (4 Motoren mit Kraftstoffeinspritzung):
Ferrari V6 1.500 ccm 205 PS bei 10.500 U/min
BRM V8 200 PS bei 10.500 U/min
Climax V8 198 PS (ab Monza) /195 PS bei 9.500 U/min (Lotus 25)
Porsche 165 PS bei 8.500 U/min 8 Boxerzylinder
F1 1964:
Honda V12 220 PS bei 11.000 U/min (mit 4 Ventilen pro Zylinder, mit 12 Vergasern!!)
Ferrari 12 Boxer mit 220 PS bei 12.000 U/min (mit indirekter Einspritzung)
Ferrari V8 210 PS bei 11.000 U/min (mit Direkteinspritzung)
HINWEIS: Zwei Nockenwellen, Alu-Zylinderkopf und 9,8:1 Verdichtungsverhältnis. Auch mit 10 PS weniger Leistung war dieser Motor insgesamt besser als der V12. (Debüt aus den GP USA).
BRM V8 205 PS bei 10.500 U/min
Conventry-Clímax V8 200 PS bei 9.750 U/min (Lotus 25 und 33)
Porsche 165 PS bei 8.500 U/min 8 Boxerzylinder
F1 1965:
Honda V12 230 PS/220 PS bei 12.000 U/min (gebrauchte Direkteinspritzung - Modern F1 Book Seite 99)
Ferrari 12 Boxer mit 220 PS bei a 12.000 U/min (diese Information ist nicht auf der offiziellen Website)
BRM V8 220 PS a 11.500 U/min
Conventry-Climax V8 213 PS bei 10.500 U/min (4 Ventile pro Zylinder, 115 kg) (Lotus 33)
Coventry-Climax V8 205 PS bei 10.500 U/min (2 Ventile pro Zylinder)
HINWEIS: Clark hatte Vorrang und fuhr mit einem Climax-Motor mit 4 Ventilen pro Zylinder, während die anderen Fahrer mit einem Motor mit 2 Ventilen pro Zylinder fuhren (Quelle Revista Auto Esporte vom September 1965).
F1 1966 (Motoren wurden 3.000 cc oder 1.500 cc Kompressor):
BRM H16 400 PS bei 11.500 U/min Gewicht 190 kg (BRM 695 kg und Clark's Lotus 43 wogen +- 700 kg)
HINWEIS: Er hatte 8 Nockenwellen, 16 Vergaser, 64 Ventile, 2 Wasserwackeln und verbrauchte doppelt so viel Öl wie ein V12.
Honda V12 48 Ventile mit Einspritzung 400 PS bei 11.000 U/min (Debüt in Monza, aber das Auto wog 705 kg)
Honda V12 390 bis 360 PS bei 10.000 U/min (vor Monza)
Weslake V12 364 PS bei 9.750 U/min (Motor wog 165 kg und Eagle-Auto wog 598 kg, debütierte in Monza)
Ferrari V12 mit 360 PS bei 10.000 U/min (neuer Motor Ende des Jahres, Auto wog 604 kg)
Ford V8 350 PS (McLaren) (noch keine Partnerschaft mit Cosworth)
Maserati V12 340 PS bei 9.500 U/min (Cooper wog 618 kg)
Repco V8 3.0 320 PS/315 PS bei 7.250/ 7.100 U/min (Auto wog 530 kg – Jack Brabham)
Ferrari V6 249 PS bei 8.500 U/min
Climax V8 2.0 240 PS bei 8700 U/min (Clarks Lotus 33 und Hulme in Brabham 500kg und Dan Gurney in Eagle)
F1 1967 (Ford Cosworth Motordebüt):
Weslake V12 416/ 415 PS / 413 PS bei 10.250 U/min/10.200 U/min/ 10.000 U/min (Eagle wog 553 kg)
Ford Cosworth V8 DFV 405 PS bei 9.000 U / min (168 kg) (Lotus 49 wog 500 kg)
BRM H16 420 PS bei 11.500 U/min (Lotus 43 wog 660 kg)
Honda V12 412 PS bei 11.000 U/min (Auto wog 675 kg, dann am Ende des Jahres waren es 600 kg)
Ferrari V 12 390 PS bei 10.000 U/min (Ende des Jahres wog das Auto 510 kg)
Maserati 380 PS bei 9.800 U/min
BRM V8 365 PS bei 9.000 U/min (Lotus 33, McLaren/BRM wog 510 kg, Premiere in Kanada)
Repco V8 one über 350 PS bei 9.000 U/min
Repco V8 330 PS bei 8.300 U/min
F1 1968:
Honda V12 430 PS bei 9.700 U/min (Motorgewicht 210 kg, Fahrzeuggewicht +- 600 kg)
Weslake V12 +- 420 PS (Motorgewicht 187 kg - geschätzter Motor von 1967)
Ford Cosworth DFV 415 PS bei 9.500 U/min (Motor 161 kg, McLaren Gewicht 415 kg und Lotus 49/49B hatte 400 kg)
Ferrari V12 410 PS bei 10.600 U/min (Motorgewicht 180 kg, Auto wog 507 kg)
Repco V8 400 PS bei 9.500 U/min (Motorgewicht 163 kg, Brabham wog 540 kg)
BRM V12 400 PS bei 10.000 BRM (Motorgewicht 195 kg, BRM-Auto 520 kg und Cooper-Auto 540 kg)
Matra V12 395 PS bei 10.500 U/min (Gewicht 173 kg) (Matra wog zwischen 550 und 600 kg, dieser Motor wurde in die Autos der zweiten Fahrer von Matra eingebaut und erzielte in der Saison nur 2 Punkte)
Luftgekühlter Honda V8 390 PS bei 10.500 U/min (Ende des Jahres. Der Motor wog +- 110 kg. 100 kg weniger als der Motor am Anfang des Jahres, das Auto wog nicht mehr als 500 kg)
F1 1969:
Ferrari V12 436 PS bei 11.000 U/min
Ford Cosworth DFV V8 430 PS bei 10.000 U/min (Matra/Ford 550 Kg und Lotus 49B/63 Rindt)
BRM V12 420 PS bei 11.500 U/min
Die 70er:
F1 1970:
Matra V12 485 PS bei 10.400 U/min (Auto wog 560 kg)
Ferrari 12 Boxer 450 PS bei 12.000 U/min (Auto wog 450 kg ohne Ballast)
BRM V12 435 PS bei 11.000 U/min (Auto wog 530 kg)
Ford Cosworth DFV V8 430 PS bei 11.000 U/min (Tyrrell wog +- 550 kg)
F1 1971:
Pratt & Whitney Helicopter Turbine 500 PS (Lotus 56B-Turbine 700 Kg) Dieser 1957 entwickelte Motor hatte ein Problem mit mangelnder Motorbremsung.
Ferrari 12 Boxer 470 PS bei 12.600 U/min. Dieser Motor wurde Mitte der Saison aufgegeben.
Ford Cosworth DFV V8 (Serie 11) 450 PS bei 10.000 U/min (Tyrrell +- 530 kg, March 580 kg und Lotus 72)
Matra V12 440 PS bei 11.000 U/min
BRM V12 435 PS bei 10.500 U/min (Auto wog 530 kg)
F1 1972:
Matra 485 PS bei 11.800 U/min
Ferrari 12 Boxer 470 PS (keine Informationen auf der offiziellen Website)
Ford Cosworth DFV V8 450 PS bei 10.000 U/min Lotus 72 D
BRM V12 450 PS bei 10.750 U/min
F1 1973:
Ferrari 12 Boxer 485 PS bei 12.500 U/min
Ford Cosworth DFV V8 460 PS bei 10.250 U/min Lotus 72E
BRM V12 450 PS bei 10.750 U/min
F1 1974:
Ferrari 12 Boxer 490 PS bei 12.500 U/min (Ferrari wog 578 kg)
Ford Cosworth DFV V8 460 PS bei 10.250 U/min (Lotus 72E und 76)
BRM V12 450 PS bei 11.000 U/min
F1 1975:
Ferrari 12 Boxer 495 PS bei 12.200 U/min
Matra V12 490 PS bei 11.500 U/min
Ford Cosworth DFV V8 485 /465 PS bei 10.500 U/min (Lotus 72, 72E und 72 F, McLaren, Williams, Brabham, March, Tyrrell und Copersucar)
BRM V12 470 PS bei 12.000 U/min
F1 1976:
Alfa Romeo 12 Boxer 520 PS bei 12.000 U/min
Ferrari 12 Boxer 500 PS bei 12.200 U/min
Matra V 12 500 PS bei 11.600 U/min
Ford Cosworth DFV V8 490 PS/465 PS bei 10.750/10.500 U/min (Lotus 77, McLaren, Tyrrell, Penske und Copersucar)
HINWEIS 1: 490 PS Mitte des Jahres ab 2.: Buchmotoren 77 S. 21 und 22.
HINWEIS 2: Ingo Hoffman sprach am 26.06.2024 im Autoracing Podcast darüber, dass Copersucar die leistungsschwächere Kundenversion des Ford Cosworth eingesetzt habe.
BRM V12 470 PS bei 12.000 U/min
F1 1977:
Alfa Romeo V12 Boxer 520 PS bei 12.000 U/min
Ferrari 12 Boxer 500 PS a 12.200 U/min (Keine Informationen auf der offiziellen Website)
Renault EF1 V6 1500 ccm Turbo 500 PS bei 11.000 U/min (1977 bis 1979) 1. F1-Turbomotor
BRM V12 470 PS bei 11.000 U/min
Ford Cosworth DFV V8 465 PS bei 10.500 U/min (Lotus 78 MK3)
F1 1978:
Alfa Romeo V12 Boxer 520 PS bei 12.000 U/min
Ferrari 12 Boxer 510 PS bei 12.200 U/min
Renault EF1 V6 1500 ccm Turbo 500 PS bei 11.000 U/min (1977 bis 1979) S. 12
Ford Cosworth DFV V8 475 PS bei 10.750 U/min (Lotus 78-MK3 und MK4 (Peterson) sowie MK4 und MK4B (Andretti). Der MK4B wurde als Lotus 79 bekannt.)
F1 1979:
Alfa Romeo V12 Boxer 525 PS bei 12.000 U/min
Ferrari 12 Boxer 515 PS bei 12.300 U/min
Renault EF1 V6 1500 ccm Turbo 500 PS bei 11.000 U/min (1977 bis 1979) S. 12
Ford Cosworth DFV V8 480 PS bei 10.800 U/min (Williams wog 585 kg) (Lotus 79 und 80)
Die 80er:
F1 1980:
Ferrari V6 1500 ccm Turbo 540 PS bei 11.000 U/min (Rennsport) 1. Ferrari-Turbomotor
Alfa Romeo V12 Boxer 520 PS bei 12.000 U/min
Renault V6 1.500 ccm Turbo 520 PS bei 11.500 U/min
Ferrari 12 Saugboxer 515 PS (Rennsport)
Ford Cosworth DFV V8 485 PS bei 10.800 U/min (Lotus 81 und 81B)
F1 1981:
Ferrari 1.500 ccm Turbo 570 PS bei 11.000 U/min (Rennsport)
Renault V6 1.500 ccm Turbo 540 PS/530 PS bei 11.500 U/min
Matra V12 520 PS bei 13.200 U/min Ligier
Alfa Romeo V12 Boxer 520 PS bei 12.000 U/min
Ford Cosworth DFV V8 490 PS bei 11.100 U/min (Brabham wog 580 kg, Williams wog 587 kg und MP4/1, Lotus 81B)
Hart 4L Turbo 490 PS bei 9.500 U/min
F1 1982:
Ferrari 1.500 ccm Turbo 580 PS bei 11.000 U/min (Rennsport)
BMW 4L 1.500 ccm 570 PS bei 10.800 U/min
Renault V6 1.500 ccm Turbo 560 PS bei 11.500 U/min
Alfa Romeo V12 Boxer +- 525 PS bei 12.300 U/min (175 kg)
Matra V12 520 PS bei 13.200 U/min Ligier
Ford Cosworth DFV V8 (Judd) mit 515 PS bei 11.300 U/min
Ford Cosworth DFV V8 495 PS bei 11.100 U/min (McLaren MP4/1B und Lotus 87B)
F1 1983:
BMW 4L 1.500 ccm Turbo 800 PS (3,2 bar Training, Jahresende) bei 11.500 U/min (Motor 170 kg, Brabham 540 kg)
BMW 4L 1.500 ccm Turbo 740 PS (3 bar Racing, Jahresende) bei 11.500 U/min (Motor 170 kg, Brabham 540 kg)
Ferrari V6 1.500 ccm Turbo +-800 PS (Training)
Ferrari V6 1.500 ccm Turbo 650 PS/600 PS bei 10.500 U/min (Rennsport)
Renault V6 Turbo 1.500 ccm 700 PS (Maximalleistung)/ 640 PS bei 12.000 U/min (Lotus 93T/94T)
Porsche V6 Turbo 1.500 ccm 700 PS/600 PS bei 11.500 U/min/11.000 U/min 150 kg (M4/1D)
Alfa Romeo V8 Turbo 1.500 ccm 640 PS bei 11.800 U/min
Honda V6 1.500 ccm Turbo 600 PS bei 12.000 U/min (RA163E)
Hart 4L 1.500 ccm Turbo 580 PS bei 10.500 U/min
Ford Cosworth DFY V8 (Judd) 535 PS bei 11.300 U/min (Tyrell wog 540 kg) (Lotus 92)
Ford Cosworth DFV V8 510 PS bei 11.200 U/min
F1 1984:
BMW 4L 1.500 ccm Turbo 1050 PS bei 11.500 U/min (4,5 bar) (Brabham 580 Kg)
BMW 4L 1.500 ccm Turbo 880 PS bei 11.500 U/min (3,8 bar Rennsport)
Ferrari V6 1.500 ccm Turbo 950 PS/ 800 PS (3,2 bis 2,7 atm Training) bei 11.500 U/min (121 kg)
Ferrari V6 1.500 ccm Turbo 730 PS/ 660 PS (2,6 bis 2,2 atm Rennsport) bei 11.000 U/min (Ferrari 580 bis 545 kg)
Renault V6 EF4 1.500 ccm 900 PS (Trainingsmotor, geschätzt)
Renault V6 EF4 1.500 ccm 760 PS/ 750 PS bei 11.500 U/min/11.000 U/min (Lotus 95 T)
Porsche V6 1.500 ccm Turbo 850 PS bei 12.000 U/min (Training) (MP 4/2 540 kg)
Porsche V6 1.500 ccm Turbo 750 HP/650 PS bei 12.000/11.000 U/min (Rennsport) 145 kg
HINWEIS: Bosch hat ein System mit elektronischer Stromversorgungssteuerung für Porsche-Motoren (Monotronic) entwickelt, mit dem Porsche dem Wettbewerb in puncto Wirtschaftlichkeit einen Schritt voraus ist. Dies war eines der Geheimnisse von Porsche, der laut Reginaldo Leme beim GP von Südafrika 1984 mit 204 Liter Benzin (daher 12 kg leichter) gegen 220 Liter anderer Turbomotoren starten konnte.
Honda V6 1500 ccm Turbo +- 850 PS (geschätztes Training) (Gewicht 112 kg) Williams 540 kg (RA164E)
Honda V6 1500 ccm Turbo 750 PS/ 650 PS (Rennsport) bei 11.000 U/min/11.400 U/min
Hart 4L 1.500ccm Turbo +- 800 PS (4 atm Training, Jahresende) bei 11.00 U/min (Motor 140kg, Toleman 560kg)
Hart 4L 1.500 ccm Turbo +-700 PS (3,3 atm Rennen zur Jahresmitte) bei 11.000 U / min.
Hart 4L 1.500 ccm Turbo 650 PS (Anfang des Jahres) bei 10.500 U/min (140 kg)
Alfa Romeo V8 Turbo 1.500 ccm 680 PS/ 670 PS bei 11.800 U/min
Ford Cosworth DFV V8 510 PS bei 11.200 U/min
F1 1985:
BMW 4L 1.500 ccm Turbo 1250 PS/ 1200 PS bei 11.500 U/min (5,4 bar).
BMW 4L 1.500 ccm Turbo 850 PS bei 11.500 U/min (3,6 bar Rennsport).
Honda V6 1500cc Turbo 1070 PS (Training nach England) (RA165E)
Honda V6 1.500 ccm Turbo 880 PS (ab Racing Germany).
Honda V6 1.500 ccm Turbo 800 PS (Rennen von Brasilien nach England) bei 11.000 U/min
Renault V6 EF15 1000 PS / 850 PS (4,5 atm Training / 3,6 atm Rennen) bei 12.500 U/min Lotus 97T Verdichtungsverhältnis 7,5:1 und 154 kg (De Angelis Auto und nach Monaco in Sennas Auto)
Renault V6 EF4B 850 PS/800 PS (Training/Rennen 3,6 atm) bei 12.500 U/min (Senna ab 85) 154 kg
HINWEIS: Der EF4B-Motor Renault (Bohrung und Hub 82 mm x 48,1 mm) hatte mehr Drehmoment als der EF15. Der EF15-Motor (Durchmesser und Hub 80,1 mm x 49,4 mm) beschleunigte sanfter, war leistungsstärker und hatte einen geringeren Verbrauch. (Anuário Francisco Santos 1985, S. 42, 79 und 90) Senna nutzte diesen EF15-Motor in Monaco, während De Angelis, Warwick und Tambay ihn bereits seit Anfang des Jahres nutzten.
Ferrari V6 1500 ccm Turbo +- 1000 PS (Trainingsmotor, geschätzt)
Ferrari V6 1.500 ccm Turbo 800 PS /780 PS bei 12.000 U/min /11.000 U/min (Rennsport)
Porsche V6 1.500 ccm Turbo 960 PS (3,8 atm Training) (MP 4/2B)
Porsche V6 1.500 ccm Turbo 850 PS (3,4 atm Rennsport) bei 12.800 U/min 145 kg
Zakspeed 4L 1.500 ccm Turbo 900 PS (3,8 atm Training) bei 11.500 U/min
Zakspeed 4L 1.500 ccm Turbo 820 PS (3,5 atm Rennsport) bei 11.500 U/min
Hart 4L 1.500 Turbo 800 PS (Training) / 700 PS (Rennen 3,2 atm) bei 10.500/ 11.000 U/min (120 kg) (RAM 540 kg)
Alfa Romeo V8 1.500 cc Turbo 780 PS /700 PS bei 11.800 U/min (2,2 atm).
Motori Moderni V6 1500 ccm Turbo 720 PS bei 11.300 U/min (Minardi)
F1 1986:
BMW 4L 1.500 ccm Turbo +- 1400 PS a 11.500 U/min (5,5 bar Training – Benetton) (170 Kg) Stärkster Motor in der F1-Geschichte
BMW 4L 1.500 ccm Turbo +- 1300 PS bei 11.500 U/min (4,9 Trainingsbar, Motor 72º liegend - Brabham) (170 kg)
BMW 4L 1.500 ccm Turbo 900 PS /850 PS bei 11.500 U/min (3,6 bar Rennsport) (170 kg)
HINWEIS 1: BMW hat vom Training bis zum Rennen die Leistung um ca. 500 PS reduziert. Der BMW-Leistungsprüfstand erreichte bis zu 1280 PS, doch Jahre später wurden diese BMW-Motoren in modernen Leistungsprüfständen gemessen und so die Leistung von 1400 PS erreicht.
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT in MONZA: Der BMW-Motor lässt Honda, Ferrari, Porsche und Renault hinter sich.


Das Auto war auf Strecken wie Spa, Österreich und Monza wie eine Bombe. Und die Leistung war unglaublich – auch wenn das Turboloch schrecklich war. Man musste in die Kurve hinein beschleunigen, um die Kraft aus der Kurve herauszuholen. Und wenn man den Punkt um 5 oder 10 Meter verfehlte, konnte man nichts machen – man rollte. Die Verzögerung betrug etwa ein oder zwei Sekunden. In Zeltweg, auf der langen Geraden zur Bosch-Kurve, spie das Auto 1.400 PS aus und schob einfach weiter – es war, als säße man auf einer Rakete.“ (Berger über den BMW-Turbomotor)
Honda V6 1500 ccm Turbo 1200 PS bei 12.000 U/min (Training) (RA 166E)
Honda V6 1500 ccm Turbo 1130 PS (5 atm ab Deutschland) /1051 PS (5 atm) (Training) (RA166)
Honda V6 1.500 ccm Turbo 963 PS (4 atm ab Deutschland) / 906 PS (4 atm) / 880 PS (Rennsport) bei 11.500 U/min (RA166E)
Honda V6 1.500 ccm Turbo 900 PS/820 PS (Rennen von Brasilien nach England) bei 11.000 U/min (RA166E)
HINWEIS 2: Williams-Fahrer hatten einen Druckwähler mit 4 Positionen (1 Economy, 2 und 3 Drücke niedriger oder höher und 4, die zusätzliche 50 PS oder 60 PS zum Überholen lieferten). (Jahrbuch FS 1986 Seite 29)
Renault V6 EF15C +- 1200 PS bei 900 PS bei 12.500/13.000 U/min (5,2 atm Training und zwischen 3,7 und 4 atm Rennen, Premiere in Frankreich) Lotus 98T Verdichtungsverhältnis 7,0:1 und 154 kg MIT PNEUMATISCHER STEUERUNG
Renault V6 EF15B +-900 PS bis 850 PS bei 12.500/13.000 U/min (4 bis 3,7 atm Rennsport) (bis US GP 86) Lotus 98T Verdichtungsverhältnis 8,0:1 und 154 kg
Ferrari V6 1500 ccm Turbo +- 1200 PS (Trainingsmotor - geschätzt)
Ferrari V6 1.500 ccm Turbo 890 PS/ 850 PS bei 11.500 U/min (Rennsport)
Porsche V6 Turbo 1500 ccm +- 1060 PS (geschätzt) (4 atm in der Praxis) (MP 4/2C)
Porsche V6 Turbo 1.500 ccm 850 PS bei 12.000 U/min (3,4 atm im Rennen) (150 kg)
Ford Cosworth GBA V6 1500 ccm TURBO 1000 PS/850 PS bei 11.000 /12.000 U/min (Lola)
Zakspeed 4L Turbo 1000 PS (4,5 atm Training) / 850 PS (3,6 atm Rennen) bei 11.500 U/min
Motori Moderni V6 1500 ccm 780 PS/ 720 PS bei 12.000 U/min/11.300 U/min (Minardi)
Alfa Romeo V8 1.500 ccm Turbo 700 PS bei 11.800 U/min.
F1 1987 (Saugmotoren wurden 3.500 cc und 1.500 cc Turbos mit 4 atm):
Honda V6 1.500 ccm Turbo 995 PS /+-900 PS (Training/Rennen) (4 atm im Training mit Äquivalenzverhältnis 1,23) bei 12.000 U/min Verdichtungsverhältnis 7,4:1 Lotus 99T und Williams (RA 167E)
Ferrari V6 1.500 ccm Turbo +-980/920 PS (Training/Rennen 4,2 bis 3,8 atm) bei 11.800 U/min. (Ende des Jahres)
Ferrari V6 1.500 ccm Turbo +-880/800 PS (Training/Rennen 4 bei 3,6 atm) bei 11.800 U/min. Kompression Tx 8,0:1 (Jahresbeginn)
Ford Cosworth GBA V6 1500 ccm TURBO +- 980 PS/850 PS bei 12.000 U/min (Benetton)
HINWEIS 1: Der Motor war leistungsstark, hatte jedoch aufgrund der Verwendung von zwei FISA-Pop-Off-Ventilen und der langsamen Reaktion auf das Gaspedal zwei Drucklecks. (Jahrbuch Francisco Santos 1987, S. 30 und 31)
Porsche V6 1.500 cc turbo +-960 PS (4 atm training nach Deutschland) bei 13.000 U/min (MP4/3)
Porsche V6 1.500 cc turbo 900 PS (4 atm training) a 13.000 RPM
Porsche V6 1.500 ccm Turbo 850 PS (3,4 atm Rennsport) bei 12.000 U/min (Annual FS 87 pg 18)
HINWEIS 2: Porsche nutzte bereits 1986 einen maximalen Druck von 4 atm, aber für die Vorschriften von 1987 mit dem FISA-Pop-off-Ventil begann man zu erkennen, dass sie umso mehr an Leistung verloren, je mehr sie im Turbo 4 atm erreichten, weshalb sie dies nie getan haben erreichte 100 % der Leistung von 1986. Die Erklärung war, dass der Motor eine nicht miteinander verbundene Zylinderbank hatte und zwei 4-atm-Pop-off-Ventile benötigte, was einen Anstieg des Gegendrucks (Gegendruck) erzeugte, der zwei Doppellecks im System verursachte Daher konnten sie nicht das volle Potenzial dieses Motors ausschöpfen. (Anuário Francisco Santos 1987, S. 27 und 28)
Megatron (BMW) 4L 1.500 ccm Turbo knapp 950 PS/ 900 PS bei 11.500 U/min (4 bar Training und 3,8 bar Rennsport)
Zakspeed 4L 1.500 ccm Turbo 920 PS bei 11.500 U/min (4 atm Rennen und Training)
Motori Moderni V6 1.500 ccm 800 PS bei 11.500 U/min (Minardi)
Ford Cosworth DFR V8 3.500 ccm 650 PS bei 11.500 U/min (165 kg) Saug-AGS, Colloni, March, Tyrrell
Ford Cosworth DFZ V8 3.500 ccm 580 PS bei 10.200 U/min (165 kg) Saug-Lola
F1 1988 (angesaugte 3.500-cm³- und 1.500-cm³-Turbos mit 2,5 atm):
Ferrari V6 1.500 ccm Turbo +-700 PS****/ 620 PS (Training ab Belgien/Rennen ab Italien) bei 12.800/ 12.000 U/min
Ferrari V6 1.500 ccm Turbo 690 PS***/ 640 PS (Training/Rennen) bei 12.750/12.000 U/min (Frankreich bis Ungarn)
Ferrari V6 1.500 ccm Turbo 680 PS**/ 640 PS (Training/Rennen) bei 12.700/12.000 U/min (Kanada)
Ferrari V6 1.500 ccm Turbo 660 PS*/ 640 PS (Training/Rennen) bei 12.500/ 12.000 U/min (Mexiko und USA)
Ferrari V6 1.500 ccm Turbo 630 PS/ 600 PS (Training/Rennen) bei 12.200/11.800 U/min (Brasilien bis Monaco)
Verdichtungsverhältnis 10,0:1 (Motorgewicht 150 kg und Fahrzeuggewicht 542 kg)
Der Ferrari-Motor startete im Jahr hinter dem von Honda, erreichte dann die Leistung des japanischen Motors und übertraf sie sogar, aber das Fahrzeugpaket von McLaren war weiterhin besser als das von Ferrari.
Ferrari-Motor-Upgrades während der Saison:
(*) In Mexiko führte Ferrari Venturi-Rohre in den Ansaugkrümmer ein und die Köpfe wurden neu gestaltet, sodass sie 2,5 atm und nicht mehr die 2,35 atm verwenden konnten, um das Pop-Off-Ventil nicht zu öffnen. Eine ähnliche Lösung, die Honda (zwei Schmetterlinge) ab San Marino an seinem Motor vorgenommen hat. (FS Jahrbuch 1988 S. 20, 72 und 73). Die Leistung erreichte 660 PS.
(**) In Kanada überarbeitete Ferrari die Motorkammer mit Ventilen und Kolben mit größerem Durchmesser und neuen Materialien (Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Ferrari_F1/87), wodurch sie 20/25 PS bei mehr erreichten (Jean Jacques Hiss, Entwicklungsleiter bei Ferrari in einem Interview (Jornal O Globo 06.07.1988, S. 24). Die Leistung erreichte fast 680 PS.
(***) In Frankreich stellte Ferrari eine neue Version des 033A mit neuen Kolben und Ladeluftkühler vor. (FS Jahrbuch 1988, S. 21) Der Ferrari gewann an Motorgeschwindigkeit und diese neue Höchstleistung wurde weder auf der offiziellen Website noch auf fast jeder Website bekannt gegeben, aber die Leistung erreichte fast 690 PS.
(****) In Belgien wurden neue Änderungen am Motor vorgenommen und neue Tragflächen eingeführt. Die maximale Leistung wurde von Ferrari nicht bekannt gegeben, es wird jedoch geschätzt, dass der Motor laut Wikipedia über 700 PS leistete.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Ferrari_F1/87 und https://www.statsf1.com/pt/moteur-ferrari.aspx
HINWEIS 1: Ab Italien änderte Ferrari das von John Barnard empfohlene elektronische Motormapping und schaffte es, den Verbrauch bei Rennen zu senken und länger mehr Motorleistung zu nutzen. Außerdem wurden elektronische Höhenversteller für Autos eingeführt. (FS Yearbook 1988 S. 22) Siehe Erklärung unten.
„Zu Beginn der Saison hatte der technische Direktor John Barnard von Ferrari den Ingenieuren des Teams empfohlen, die Drehzahl des Type 033A-Motors um 1000 U/min zu reduzieren und den Motor neu einzustellen, um den Leistungsverlust auszugleichen. Barnards Rat wurde ignoriert, das Team bemühte sich jedoch um den Kraftstoffverbrauch. Vor dem GP von Monza wurden Änderungen an den Motoren vorgenommen, die begannen, Barnards Vorschlägen zu entsprechen, das Ergebnis ist ein geringerer Kraftstoffverbrauch kein Leistungsverlust, obwohl die Ferraris immer noch durstiger waren als die Honda."
„Der Typ 033A-Motor hatte eine gute Spitzenleistung, litt aber im Vergleich zum Honda-Motor unter einer schlechten Gasannahme und einer niedrigen Low-End-Leistung.“ Da war der Honda besser als der Ferrari: DREHMOMENT UND VERBRAUCH.
Quelle:http://en.wikipedia.org/wiki/Ferrari_F1/87
Alfa Romeo (Stievanni-Osella) V8 1.500 ccm Turbo +- 700 PS bei 11.800 U/min (training)
Alfa Romeo (Stievanni-Osella) V8 1.500 ccm Turbo 620 PS bei 11.000 U/min (Rennsport)
ANMERKUNG 2: „Osella mit dem alten Alfa Romeo 890T V8 Turbo, umbenannt in „Osella V8“, leistete rund 700 PS (522 kW: 710 PS) und war der zweitstärkste Motor im Starterfeld, aber nirgends in der Klasse von Honda oder Ferrari und erwies sich oft als solcher langsamer als der DFZ V8.“ Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/1988_Formula_One_World_Championship
Honda V6 1.500 ccm Turbo: 675 PS (685 ps) bei 12.500 U/min (Training mit Äquivalenzverhältnis 1,15).
Honda V6 1.500 ccm Turbo: 650 PS bei 12.000 U/min (Rennsport – beste geschätzte Verbrauchsbedingung).
Honda V6 1.500 ccm Turbo: 612 PS (620 ps) bei 12.000 U/min (Rennsport – schlechteste Verbrauchsbedingung mit Äquivalenzverhältnis 1,02). Motor 146 kg (Lotus 100T und McLaren MP4/4).
HINWEIS 3: Der Honda-Motor begann das Jahr mit einem Problem des vorzeitigen Öffnens des Absperrventils (aufgrund der Trägheit der Turbinengase). Aber schon aus San Marino haben sie zwei einfache Schmetterlinge vor das Pop-Off-Ventil gesetzt und das Problem gelöst. (Anuário FS 1988 pg 20) Ab diesem Rennen machten sie einen Sprung in der Motorleistung (Ferrari hatte das gleiche Problem und löste es erst ab dem GP Mexiko mit Venturi-Rohren).
Der Honda-Motor war der beste Motor des Jahres 1988, aber ab Mitte des Jahres übertraf ihn der Ferrari-Motor in der maximalen Trainingsleistung, aber der japanische Motor war immer noch besser, da er einen besseren Kompromiss zwischen Leistung, Drehmoment und Kraftstoffverbrauch aufwies.
Honda hatte 2 Motoren: XE2 für mehr Wirtschaftlichkeit und XE3 für mehr Leistung in der Höhe, und letzterer erreichte 13.200 U / min. (Anuário Francisco Santos 1988 S. 20).

Osamu Goto-Präsentation auf dem SAE-Kongress 1989 über den Honda Turbo-Motor (685 ps=675 HP=504 KW)
Megatron (BMW) 4L 1.500 ccm Turbo 650 PS (ab Monza)/620 PS bei 11.800 U/min (130 kg, Pfeile wogen 540 kg)
ANMERKUNG 4: Der Megatron-Motor hatte das gleiche Problem mit dem vorzeitigen Öffnen des Pop-Off-Ventils wie der Honda und Ferrari, aber Heini Mader von BMW schaffte es in Monza, das Problem zu lösen, indem er 30-50 PS mehr für den Arrows A10B erreichte, was 5 war km/h (3 mph) schneller als der McLaren Honda (aber langsamer als die Ferraris) auf den langen Geraden von Monza, was Cheever und Warwick die Platzierung auf den Plätzen 5 und 6 ermöglichte. Quelle: http://en.wikipedia.org /wiki/1988_Italian_Grand_Prix
Zakspeed 4L 1.500 ccm Turbo +- 640 PS (2,5 atm Rennsport) bei 11.500 U/min
Ford Cosworth DFR V8 3.500 ccm 590 PS bei 10.500 U/min (exklusiv bei Benetton)
Judd V8 3.500 ccm (Ford Cosworth, vorbereitet von Judd) 590 HP bei 11.500 U/min (Williams, March und Ligier)
Ford Cosworth DFZ V8 3.500 ccm 580 PS/ 560 PS bei 10.250 U/min
1983-1988 TURBOMOTOR TROCKENPLATTEN:
Alfa Romeo: 13 (1 von 83, 7 von 84, 2 von 86, 2 von 87, 1 von 88)
Renault: 12 (Null in 83, 5 in 84, 5 in 85, 2 in 86)
BMW/Megatron: 8 (Null bei 83, Null bei 84, 2 bei 85, 2 bei 86, 4 bei 87, Null bei 88)
Porsche: 5 (Null in 83, 84 und 85, 4 in 86, 1 in 87)
Ferrari: 4 (Null in 83, Null in 84, 1 in 85, Null in 86, Null in 87, 3 in 88)
Honda: 3 (null in 83, 2 in 84, null in 85, null in 86, 1 in 87, null in 88)
Motori Moderni: 2 (1 von 86 und 1 von 87)
Zakgeschwindigkeit: 2 (2 von 86)
Ford GBA: 1 (1 von 86)
F1 1989 (alle 3.500-ccm-Saugmotoren):
Honda V10 685 PS/ 640 PS (Training/Rennsport) bei 13.000/12.800 U/min (RA109E) (MP 4/5)
Ferrari V12 650 PS/620 PS (Training) bei 12.500 U/min und 600 PS (Rennsport) bei 12.500 U/min.
Renault (RS1) V10 650 PS bei 14.300 U/min (Training) (141 kg)
Ford Cosworth HB V8 635 PS bei 12.000 U/min (esp III, exklusiv bei Benetton)
Judd CV V8 (Ford Cosworth, vorbereitet von Judd) 600 PS bei 10.800 U/min (129 kg, Brabham, Lotus e March)
Lamborghini V12 600 PS bei 11.200 U/min (160 kg)
90er:
F1 1990:
Ferrari V12 725/720 PS (Japan/Portugal-Training *) bei 14.500 U/min/ 710 PS bei 13.800 U/min (vor Portugal) /680 PS (Rennsport) bei 12.750 U/min
(*) Ferrari kam in Portugal mit dem „Kanonen“-Motor mit 15 PS mehr im Motor und speziellem AGIP-Kraftstoff auf den Markt und in Japan brachte es ein neues Schmetterlingsansaugsystem auf den Markt. (Jahrbuch F1 1990 S. 60 und 153)
Honda V10 700 PS (ab Deutschland) /680 PS bei 13.000/12.800 U/min (Rennsport) (RA100E) 150 kg (MP 4/5B)
Renault (RS2) V10 660 PS bei 12.800 U/min (139 kg) GP (ab Spanien)
Renault (RS1) V10 650 PS bei 13.000 U/min (Trainingseinheiten) (141 kg) (bis Portugal)
Ford Cosworth HB V8 650 PS bei 13.000 U/min (bes. IV, ab Benetton Silverstone)
Lamborghini V12 650 PS/640 PS bei 13.000 U/min (150 kg)
Ford Cosworth HB V8 635 PS bei 12.000 U/min (bes. III, Benetton nach Frankreich)
Judd EV V8 (Ford Cosworth, vorbereitet von Judd) 630 PS bei 12.000 U/min (125 kg, Leyton House und Brabham)
Subaru V12 620 PS bei 12.300 U/min (Coloni)
F1 1991:
Honda V12 780 PS (Japan*) bei 13.800 U/min (RA121E) (MP 4/6) (158 kg)
Honda V12 755 PS (Belgien*) bei 13.600 U/min (RA121E) (MP 4/6) (158 kg)
Honda V12 735 PS (Ungarn) bei 13.500 U/min (RA121E) (MP 4/6) (158 kg)
Honda V12 720 PS (Anfangsjahr) bei 13.200 U/min (RA121E) (MP 4/6) (158 kg)
(*) Mit speziellem Shell-Benzin.
Renault (RS3B) V10 750 PS bei 13.500 U/min (ab Training Monza und Rennen Portugal) (137 kg)
Renault (RS3) V10 700 PS bei 12.500 U/min (Rennsport) (137 kg)
Ferrari V12 735 PS /725 PS (Rennsport) bei 14.500 U/min
Honda V10 700 PS/690 PS bei 13.500 U/min (Rennsport) (RA100E 90-Motor) 150 kg (Tyrrell und Beinarbeit)
Porsche V12 680 PS bei 13.000 U/min (190 kg) (Fußarbeit)
Ilmor V10 680 PS bei 13.000 U/min (Leyton House)
Ford Cosworth HB V8 670 PS bei 13.000 U/min (bes. V Jordan) (130 kg)
Lamborghini V12 655 PS bei 13.000 U/min (150 kg)
Ford Cosworth HB V8 650 PS bei 13.000 U/min (bes. IV)
Yamaha V12 650 PS bei 13.500 U/min (140 kg)
Judd V8 (Ford Cosworth, vorbereitet von Judd) 640 PS bei 12.400 U/min (Lotus)
F1 1992 (Aus Ungarn Verwendung verboten von Spezialbenzin):
Honda V12 805 PS (*)/764 PS bei 14.800 U/min (Training/Rennen von Kanada nach Deutschland) (RA 122E, 150 kg)
Honda V12 774 PS (Training Japan und Australien) bei 14.400 U/min (RA122E Spezial, 150 kg) (MP 4/7)
Honda V12 770 PS/ 750 PS bei 14.500 U/min/ 14.400 U/min (Training/Rennen Ungarn nach Portugal) (RA122E)
Honda V12 780 PS/720 PS (Training/Rennen nach Monaco) bei 14.800/14.000 U/min (RA121E 91 Motor)
(*) Mit speziellem Shell-Benzin bis nach Deutschland. Dann wurde die Verwendung von Spezialbenzin verboten und der Motor verlor an Leistung.
HINWEIS: Zu Beginn des Jahres, bis Monaco, hatte Renault 20 PS mehr Leistung als der Honda, aber in Kanada stellte Honda einen neuen Motor vor und übertraf den Renault-Motor um 5 PS. In Ungarn verbot die FIA Spezialbenzin, sodass der Renault-Motor 50 PS verlor, während der Honda nur 35 PS verlor und das Jahr mit mehr Leistung als der Renault abschloss.
Renault V10 800 PS (*) bei 14.500 U/min (Training bis nach Deutschland) (RS4 137 kg)
Renault V10 750 PS bei 13.500 U/min (Züge ab Ungarn) (RS4 137 kg)
Renault V10 740 PS bei 13.000 U/min (Rennsport) (RS3C 137 kg)
(*) Mit speziellem ELF-Benzin bis nach Deutschland. Dann wurde die Verwendung von Spezialbenzin verboten und der Motor verlor an Leistung.
Ferrari V12 750 PS (Trainingsmotor - geschätzt von 93 Motor)
Ferrari V12 735 PS bei 14.800 U/min (Rennsport)
Ford Cosworth HB V8 720 PS bei 13.500 U/min (insb. VII Benetton San Marino ab) (130 kg)
Lamborghini V12 700 PS bei 13.200 U/min (150 kg)
Ford Cosworth HB V8 685 PS bei 12.800 U/min (bes. VI) (130kg)
Ford Cosworth HB V8 670 PS bei 13.000 U/min (esp V) (130 kg)
Yamaha V10 660 PS bei 13.500 U/min (Jordan, 140 kg)
F1 1993 (99-Oktan-Begrenzung für Benzin):
Renault (RS5) V10 780 PS (Training) /+-750 PS (Rennsport) bei 14.800 U/min/14.000 U/min (137 kg)
Ferrari-V12+- 775 PS (Training nach Deutschland, Jahrbuch FS 94 S. 44)
Ferrari V12 750 PS/ 745 PS bei 15.000 U/min (Rennsport)
Ilmor (Mercedes) V10 730 PS bei 14.300 U/min (Sauber)
Ford Cosworth HB V8 730 PS bei 13.800 U/min (insbesondere ab VIII Benetton England und ab McLaren Deutschland 140 kg)
ord Cosworth HB V8 720 PS bei 13.500 U/min (insbesondere VII Benetton Snach Frankreich und ab McLaren England 130 kg)
Ford Cosworth HB V8 685 PS bei 12.800 U/min (insbesondere VI McLaren bis Frankreich GP, Lotus und Minardi 100 % 130 kg)
-> LÄNGSTER LEISTUNGSFÄHIGER MOTOR IN DER F1 IM JAHR 1993.
ANMERKUNG 1: Dieser Ford-Motor der esp VII mit pneumatischer Steuerung und elektronischem Ford EEC IV-Management war der erste V8-PS-Motor, der von 13.000 U / min ging, dessen Kapazität von 1,5 auf 1,7 Millionen Informationen pro Sekunde reicht, und der Motorkopf war anders. (Anuário Francisco Santos 92, S. 99) Diese Engine wird seit San Marino 92 von Benetton verwendet.
ANMERKUNG 2: Zum Streit um die Spezifikationen VI, VII und VIII der Ford-Motoren zwischen Benetton und McLaren:
Afr, BH, Eur, San, Esp, Mo. Can, Fra==> McLaren 685 PS Motor und Benetton 720 PS.
Ing==> McLaren 720 PS Motor und Benetton 730 PS im Training und Laufen. (*)
Ale und Hun==> Beide verwendeten im Training einen 730-PS-Motor und im Rennen einen 720-PS-Motor.
Bel, Ita, Por, Jap und Aus==> Beide nutzten den 730-PS-Motor im Training und im Rennen.
(*) Benetton war ein Partner von Ford, und alles deutet darauf hin, dass Benetton insgeheim bereits den 730 PS starken Ford VIII-Motor in England verwendete, aber „bluffte“, indem er sagte, dass es die VII-Serie verwende. In diesem Rennen nutzte McLaren die Serie VII und benötigte im Training von Benetton 1,5 Sekunden.
ANMERKUNG 3: TAG verwendete in den Ford-Motoren von McLaren zwei Einspritzdüsen pro Zylinder, der Nutzen war jedoch nicht schlüssig. (Anuário Francisco Santos 1993, S. 45) Vielleicht hat TAG die Leistung dieses Motors auf 700 PS gebracht, auch wenn die Endleistung unter der von Benettons Ford-Motor der neuesten Generation lag.
ANMERKUNG 4: Benetton und McLaren erhielten ab dem Großen Preis von Deutschland den gleichen Motor, nicht vom Großen Preis von Großbritannien, wie einige Quellen versehentlich berichten, ein Ford-Brasilien-Manager und Senna bestätigten dies. (Siehe die 3 Berichte unten)
ANMERKUNG 5: Zur Bestätigung des oben Geschriebenen heißt es im Jahrbuch von Francisco Santos 1993, Seite 118, dass Benetton beim Großen Preis von Deutschland wütend war, als er erfuhr, dass der Motor der Serie VIII an McLaren geliefert werden würde. Wenn sie wütend waren, kann daraus geschlossen werden, dass Benetton gerade in diesem Rennen einen Motorvorteil gegenüber McLaren verloren hat, was sich in der Zeitdifferenz im Training in Deutschland zeigt.


Abgedrucktes Jornal O Globo vom 18.04.1993, S. 55, 06.06.1993, S. 59 und Jornal do Brasil, 07.03.1993, S. 36
Mugen Honda 720 PS bei 13.200 U/min (RA121E) Beinarbeit
Lamborghini V12 710 PS bei 13.800 U/min (Gewicht 150 kg, dieser Motor wurde in McLaren 93 von Senna getestet)
Hart V10 700 PS bei 13.000 U/min (Jordanien)
Yamaha V 10 690 PS bei 13.500 U/min (Tyrell) 130 kg
F1 1994:
Ferrari V12 830 PS bei 16.000 U/min (Spezial-Trainingsmotor nach Italien)
Ferrari V12 820 PS /800 PS (Training von England nach Belgien / Rennen nach England) bei 15.250 U/min
Ferrari V12 775 PS bei 15.800 U/min (Ausbildung bis Frankreich – Jahrbuch FS 94 S. 44)
Ferrari V12 750 PS bei 15.300 U/min (Rennen nach Frankreich)
Renault (RS6 und RS6B) V10 800 PS / 790 PS bei 14.400/14.300 U/min (134kg/136kg)
Mercedes V10 765 PS bei 14.000 U/min (Sauber)
Ford ZETEC R V8 750/730 PS bei 14.500 U/min (Benetton Exclusive 135 kg)
Yamaha V10 750 PS bei 13.500 U/min (Tyrrell)
Peugeot V10 750 PS bei 14.500 U/min (A6-Motor 133 kg) (MP 4/9)
Peugeot V10 700 PS14.250 U/min (A4-Motor 133 kg)
Mugen Honda V10 740 PS bei 13.500 U/min (RA121E) (nach Belgien geschätzt) Lotus
Mugen Honda V10 725 PS bei 13.500 U/min (RA121E) (bis Belgien) Lotus
Hart 730 PS bei 13.300 U/min (Training/Rennen)
Ford Cosworth HB V8 730 PS/720 PS bei 13.800/13.500 U/min (besonders VIII und VII - Larrouse, Footwork und Minardi)
Ilmor V10 696 PS bei 12.800 U / min (126 kg) (Pazifik)
Ford Cosworth HB V8 670 PS bei 12.800 U/min (bes. V Sintek 130kg)
Zusammenfassung der Ford Cosworth V8-Motoren (1967-1994):
1967 Ford Cosworth DFV V8 510 PS/405 PS bei 11.200/9.000 U/min (168 kg)
1983 Ford Cosworth DFY V8 530 PS/500 PS bei 11.000 U/min (150 kg)
1987 Ford Cosworth DFZ V8 580 PS/560 PS bei 10.500 U/min (155 kg bis 165 kg)
1987 Ford Cosworth DFR V8 650 PS/590 PS bei 10.500 U/min (155 kg)
1989 Ford Cosworth HB V8 630 PS bei 11.500 U/min (bes. I und II 130 kg)
1989 Ford Cosworth HB V8 635 PS bei 12.000 U/min (bes. III 130 kg)
1990 Ford Cosworth HB V8 650 PS bei 13.000 U/min (bes. IV 130 kg)
1991 Ford Cosworth HB V8 670 PS bei 13.000 U/min (bes. V 130 kg)
1991 Ford Cosworth HB V8 685 PS bei 12.800 U/min (bes. VI 130 kg)
1992 Ford Cosworth HB V8 720 PS bei 13.500 U/min (bes. VII 130 kg mit pneumatischen Ventilen)
1993 Ford Cosworth HB V8 730 PS bei 13.800 U/min (bes. VIII 130 kg mit pneumatischen Ventilen eDesignlösungen für Ford V12)
1994 Ford ZETEC R (ECA) V8 750 PS bei 14.500 U/min (135 kg)
F1 1995 (Alle 3000ccm Saugmotoren):
Renault (RS7, RS7B, RS7C) V10 +- 750 PS/725 PS bei 16.000 U/min (132 kg)
Ferrari V12 730/700 PS (Rennsport)/ 690 PS (Rennsport) bei 17.000 U/min / 16.800 U/min
Peugeot V10 +-700/675 PS (Version 2 und 1) ca. 16.000 U/min (gesagt von Rubinho) (Jordanien)
Mercedes V10 690 PS bei 15.200 U/min (MP 4/10)
Mugen Honda V10 675 PS bei 13.500 U/min (Ligier)
Yamaha V10 über 660 PS bei 15.000 U/min (130 kg)
Ford ZETEC R (ECA) V8 630/610 PS bei 14.000 U/min (135 kg)
Mugen Honda V10 630 PS bei 16.000 U/min (Ligier)
Ford ED V8 600/580 PS bei 13.800 U/min (132 kg) (Forti Corsi)
F1 1996:
Renault (RS8 und RS8B) V10 750 PS/740 PS bei 16.600 U/min (132 kg)
Ferrari V10 750 PS bei 16.500 U/min (Training). Laut Galvão und Reginaldo debütierte er im Training in San Marino mit einem speziellen Motor.
Ferrari V10 715 PS bei 15.500 U/min (Rennsport).
Mercedes 730 PS/ 720 PS bei 15.700 U/min (123 kg) MP4/11
Peugeot V10 720 PS 15.500 U/min (133 kg)
Ford ZETEC R (JD) V10 690 PS/670 PS bei 15.800 U/min (120 kg) Sauber
Mugen Honda V10 690 PS bei 13.700 U/min (Ligier-Panis gewann mit diesem Motor in Monaco)
Yamaha V10 mit 690 PS bei 13.800 (105 kg)
Hart V8 680 PS bei 13.100 U/min
Ford ZETEC R (ECA) V8 630 PS/610 PS bei 14.000 U/min (135 kg)
Ford ED V8 600 PS/580 PS bei 13.800 U/min (132 kg)
F1 1997:
Renault V10 775 PS bei 15.600 U/min (ab Training Frankreich) (RS9B) (121 kg)
Renault V10 755 PS bei 15.000 U/min (Rennen ab Frankreich) (RS9A) (121 kg)
Renault V10 740 PS bei 14.600 U/min (Rennen von Australien nach Kanada) (RS9) (121 kg)
Mercedes V10 775 PS/750 PS bei 16.000 U/min (Training/Rennen nach Spanien) (124 kg)
Mercedes V10 760 PS bei 15.800 U/min (124 kg) (vor Spanien) (MP4/12)
Ferrari V10 750/730 PS bei 16.500/16.050 U/min. (120/126 kg)
Peugeot V10 750 PS/730 PS bei 15.500 U/min
Ford ZETEC R (JD) V10 730 PS/720 PS bei 16.500 U/min (120 kg) (Stewart)
Mugen Honda V10 725 PS (Prost)
Yamaha V10 über 700 PS bei 16.000 U/min (105 kg)
Hart V8 680 PS bei 13.100 U/min (Minardi)
Ford ZETEC R (ECA) V8 630 PS/610 PS bei 14.000 U/min (135 kg)
Ford ED V8 600 PS/580 PS bei 13.800 U/min (132 kg) (Tyrrell)
F1 1998:
Ferrari V10 805 PS bei 17.300 U/min (121 kg Japan)
Ferrari V10 765 PS (aus San Marino)
Ferrari V10 750 PS (Training) bei 16.500 U/min und 730/715 PS (Rennen) bei 16.050 U/min. (Sauber-Motor)
Mercedes V10 800 PS bei 16.100 U/min (107 kg) (MP 4/13)
Mecachrome/Playlife (Renault RS9B) V10 775 PS bei 15.600 U/min (121 kg)
Mugen Honda V10 +-770 PS (R4YE) bei 16.500 U/min (Jordanien)
Peugeot V10 765 PS 15.200 U/min (Prost)
Ford ZETEC R (JD) V10 730 PS / 720 PS bei 16.500 U/min / 15,00 U/min (120 kg) (Stewart)
F1 1999:
Mercedes V10 810 PS16.200 U/min (107 kg) (MP 4/14)
Ferrari V10 805 PS/780 PS bei 16.500 U/min/16.300 U/min (Rennsport) (115 kg)
Mugen Honda V10 800 PS/780 PS (R4YE) bei 16.500 U/min (Jordanien)
Ferrari V10 790 PS (Rennsport) bei 17.300 U/min (Sauber)
Ford Cosworth CR-1 V10 790/770 PS bei 16.500 U/min (Stewart exklusiv) 100 kg
HINWEIS: Laut Barrichello war dies der erste Motor in der F1-Geschichte, der weniger als 100 kg wog.
Peugeot 785 PS / 780 PS bei 15.700 / 17.000 U/min
Supertec/Playlife (Renault RS9B) V10 775 PS/770 PS bei 17,000 U/min (121 kg) (BAR)
Ford Cosworth ZETEC-R 730 PS bei 16.500 U/min (120 kg)
2000er:
F1 2000:
Mercedes 815 PS bei 17.800 U/min (98 kg) (MP 4/15)
Ferrari 806 PS/ 805 PS (Rennsport) bei 17.500 U/min/ 17.300 U/min (106 kg)
BMW V10 800 PS bei 17.200 U/min (120 kg)
Honda V10 800 PS / 770 PS bei 17.000 U/min (RA000E) (110 kg BAR)
Cosworth CR-2 V10 +-800 PS bei 17.600 U/min (97 kg)
Peugeot 790 PS/785 PS /770 PS bei 17.500 U/min/17.900 U/min (109 kg)
Ferrari V10 780 PS bei 16.300 U/min (Rennsport)(114 kg) (Sauber)
SUPERTEC/Playlife (Renault RS9B) V10 775 PS bei 15.600 U/min (118 kg Yearbook FS S. 35)
Mugen Honda V10 über 770 PS bei 15.800 U/min (122 kg Jahrbuch S. 35) (Jordanien)
Ford ZETEC R (VJ) V10 690 PS/670 PS bei 15.800/16.500 U/min (120 kg)
F1 2001:
BMW V10 862 PS (Training)/850 PS/840 PS bei 18.000 U/min (98 kg)
Ferrari V10 850 PS (Training) / 840 PS / 825 PS (Rennen) bei 17.700 U/min/ 17.300 U/min (100 kg)
Cosworth CR-3 V10 840 PS/ 790 PS bei 18.500 U/min (97 kg)
Honda V10 840 PS/ 800 PS bei 18.500/17.900 U/min (RA001E) (BAR und Jordan)
Mercedes V10 830 PS/ 825 PS bei 17.800 U/min (MP 4/16)
Ferrari V10 820 PS bei 17.700 U/min (105 kg) (Acer-Motor von Prost und Sauber)
Asiatech (Peugeot) V10 800 PS/ 760 PS (FS Yearbook 2001 pg 35) bei 17.500 U/min (108 kg) Pfeile
Supertec/Playlife (Renault RS21) V10 780 PS bei 17.500 U/min (117 kg)
Ford ZETEC R (JD) V10 770 PS /750 PS bei 16.500 U/min (135 kg)
Renault V10 +-750 PS (geschätzt nach Jahrbuch FS 2001 S. 34)
Ford ZETEC R (VJM) V10 690 PS/670 PS bei 15.800/16.500 U/min (120 kg)
F1 2002:
BMW V10 880 PS (ab Training Monza) / 865 PS bei 19.050 U/min / 18.700 U/min 99 kg
Ferrari V10 880 PS (Training) / 835 PS bei 17.800 U/min (Rennen)100kg
Honda V10 865 PS (ab Deutschland)/835 PS bei 18.200 U/min (RA002E) 110 kg
Mercedes V10 860 PS bei 18.500 U/min 105 kg (MP 4/17)
Cosworth CR-3 V10 840 PS bei 18.500 U/min (97 kg)
Toyota V10 835 PS/830 PS bei 18.200 U/min/17.600 U/min
Renault (RS22) V10 810 PS (laut Philippe Girard Director of Renault Yearbook FS 2005 pg 38)
Renault (RS22) V10 über 800 PS bei 17.500 U/min 105 kg
Asiatech (Peugeot) V10 800 PS bei 17.500 U/min (108 kg). Geschätzt für das Vorjahr.
Cosworth CR-4 (RS1) V10 +- 780 PS bei 18.000 U/min (geschätzt) 105 kg
F1 2003 (Vorschrift erfordert jetzt denselben Motor für Training und Rennen):
BMW V10 +- 920 PS / über 900 PS bei 19.200 U/min (Gewicht 91 kg)
Ferrari V10 920 PS (Jahresende) / +-900 PS bei 19.500 U/min / 19.000 U/min (Training) (95kg)
Ferrari V10 845 PS bei 18.300 U/min (Rennsport) (95 kg) Auto wog 600 kg
Honda V10 über 900 PS (ab Kanada) / 850 PS 19.000 U/min (RA003E)
Ferrari 880 PS bei 19.000 U/min (Sauber)
Mercedes V10 +-870 PS /850 PS bei 18.500 U/min (MP 4/17D)
Toyota V 10 845 PS bei 18.400 U/min
Renault (RS23) V10 830 PS bei 17.800 U/min (90 kg)
Cosworth CR-5 (RS2) V10 800 PS bei 18.300 U/min (94 kg)
Cosworth CR-3 V10 800 PS bei 18.000 U / min (97 kg) (geschätzt durch die Drehzahlreduzierung von 2002)
F1 2004 (Ein Motor wurde an einem Wochenende eingesetzt, wenn Sie ihn ändern, verliert er 10 Plätze in der Startaufstellung):
Honda V10 über 930 PS /900 PS bei 19.000 U/min (RA004E)
Ferrari V10 über 900 PS bei 18.800 U/min / 865 PS (Rennsport) bei 18.300 U/min
BMW V10 900 PS bei 19.000 U/min (89 kg)
Toyota V10 900 PS bei 19.000 U/min (93 kg)
Mercedes V10 870 PS bei 18.500 U/min (94 kg) (MP4/19)
Renault (RS24) V10 870 PS bei 18.800 U/min
Cosworth CR-6 V10 840 PS bei 18.300 U/min (geschätzt) 94 kg
F1 2005 (Ein Motor wird jetzt in zwei Rennen verwendet, wenn Sie wechseln, verlieren Sie 10 Startplätze):
BMW V10 950 PS / 925 PS bei 19.000 U/min (92 kg) -> F1'S STÄRKSTER VAKUUMMOTOR
Ferrari V10 940 PS (Jahresende) / 900 PS bei 19.000 U/min (Training)
Ferrari V10 865 PS bei 18.300 U/min (Rennsport)
Mercedes V10 930 PS bei 19.000 U/min (nach Frankreich) MP 4/20
Mercedes V10 915 PS (bis zum US GP, wie im FS 2005 Yearbook pg 121 berichtet)
Honda V10 930 PS / über 900 PS bei +- 18.500 U/min (RA005E)
Renault (RS25E) V10 900 PS bei 19.500 U/min (105 kg) China
Renault (RS25D) V10 850 PS bei 18.500 U/min (105 kg) Brasilien nach Japan
Renault (RS25C) V10 +- 820 PS bei 18.500 U/min (105 kg) Europa nach Belgien
Renault (RS25 und RS25B) V10 über 800 PS bei 18.000 U/min (105 kg) Anfang des Jahres
Toyota V10 900 PS bei 19.000 U/min (91 kg)
Cosworth V10 (TJ2005) 900 PS bei 18.000 U/min
F1 2006 (Motoren auf V8 mit 2.400 ccm umgestellt und der 3.000 ccm V10 war auf 16.500 U / min begrenzt):
Ferrari V8 +- 780 PS bei 19.000 U/min Spezialmotor für Schumacher, der nur in Brasilien eingesetzt wird (geschätzt).
Ferrari V8 760 PS (Training, geschätzt)
Ferrari V8 735 PS bei 18.000 U/min (Rennsport) (95 kg)
Renault (RS26E) V8 780 PS bei 20.000 U/min (95 kg) Spezialmotor für Fisichella, nur in Brasilien verwendet.
Renault (RS26D) V8 770 PS bei 19.750 U/min (95 kg) Spezialmotor für Alonso, nur in Brasilien eingesetzt.
Renault (RS26C) V8 760 PS bei 19.500 U/min (95 kg) ab China (FS Jahrbuch 2006 S. 173).
Renault (RS26B) V8 750 PS bei 19.250 U/min (95 kg) ab Malaysia für Fisichella (FS Yearbook 2006 pg 59)
Renault (RS26) V8 740 PS bei 19.000 U/min (95 kg) Anfang des Jahres.
BMW V8 760 PS bei 19.500 U/min (95 kg) (Sauber)
Toyota V8 760 PS / 750 PS bei 19.000 U/min
Mercedes V8 750 PS bei 19.000 U/min (McLaren MP 4/21)
Cosworth V8 740 PS bei 16.700 U/min (Williams) 100 kg
Honda V8 718 PS / über 700 PS bei 19.500 U/min / über 18.500 U/min (RA806E)
F1 2007:
BMW V8+- 760 PS bei 19.000 U/min (geschätzt mit 2006er Motor) (95 kg)
Ferrari V8 +-755 PS (geschätzt)
Ferrari V8 730 PS (Rennsport) bei 19.000 U/min (95 kg)
Mercedes V8 +-750 PS bei 19.000 U/min (95 kg) (geschätzter 2006er Motor)
Renault V8 750 PS / 740 PS bei 19.000 U/min (95 kg)
Toyota V8 750 PS bei 19.000 U/min
Honda V8 724 PS / über 700 PS über 18.500 U/min (RA807E)
F1 2008 (Motordrehzahl begrenzt auf 18.000 U / min, Verwendung einer einzelnen ECU-Steuereinheit und Verbot von CT, CL und Beginn des Einfrierens des Motors):
Mercedes 755 PS (geschätzt mit 2007er Motor)
BMW V8 755 PS (geschätzt mit 2007er Motor)
Ferrari V8 750 PS (geschätzter 2007er Motor)/740 PS (Rennsport)
Honda V8 747 PS bei 19.000 U/min 95 kg
Renault V8 740 PS (geschätzter 2007er Motor)
Toyota V8 740 PS
F1 2009 ohne KERS (der dem Motor ca. 60 kW oder 80 PS mehr verleiht. Motoren, die auf 8 pro Saison begrenzt sind, können in beliebiger Reihenfolge und Rückgabe von Slick-Reifen verwendet werden):
Mercedes V8 755 PS bei 18.000 U/min 95 kg
BMW V8 755 PS bei 18.000 U/min 95 kg
Ferrari V8+- 750 PS bei 18.000 U/min 95 kg (geschätzt)
Renault V8 +- 750 PS / 740 PS bei 18.000 U/min 95 kg
Toyota V8 +- 740/737 PS bei 18.000 U/min
Jahre 2010:
F1 2010 bis 2013 ohne KERS (+-80 PS). Sie können sowieso nur 8 Motoren pro Jahr verwenden. Wenn Sie den 9. Motor verwenden, verlieren Sie 10 Startplätze. Im Jahr 2011 betrug das Mindestgewicht des Autos 640 kg:
Mercedes V8 +- 755 PS (95 kg)
Ferrari V8 750 PS (95 kg)
Renault V8 750 PS /740 PS (95 kg)
Cosworth V8 +- 730 PS (100 kg)
F1 2014 (Hybrider 1.600-cm³-V6-Turbomotor mit 15.000 U/min-Begrenzung und 100 kg Benzin):
Mercedes 840 PS (680 PS + 160 PS, geschätzt mit ERS) soll aufgrund des kleineren Ladeluftkühlers schätzungsweise 18 kg weniger wiegen und weniger Platz einnehmen als die Ferrari- und Renault-Motoren.
Ferrari 780 PS (nach China, geschätzter Motor von 2015)
Ferrari 760 PS (600 PS + 160 PS ERS)
Renault 760 PS (600 PS + 160 PS ERS) ab Kanada 145 kg
Renault 740 PS (580 PS + 160 PS ERS) (vor Kanada)
HINWEIS:
MGU-K (Motor Generator Unit Kinetics) nutzt die Wärme des Bremssystems, um eine Batterie mit Strom zu versorgen, die dabei hilft, den Motor an die Kurbelwelle anzutreiben. Diese Leistung ist per Vorschrift auf 160 PS begrenzt.
MGU-H (Motor Generator Unit Heat) nutzt die vom Turbo erzeugte Wärme, um eine Batterie anzutreiben, die die Turbowelle rotieren lässt und so eine „Turboverzögerung“ vermeidet. Es gibt jedoch keine Leistungsbegrenzung.
Mercedes 18 kg leichter und 60 PS stärker
Jüngsten Gerüchten zufolge hat der Mercedes W05 nicht nur eine um 50/60 PS stärkere Antriebseinheit, sondern auch den Vorteil, 18 kg leichter als die Konkurrenz zu sein (was sich in einer besseren Ballastverteilung im Auto niederschlägt. ). Das Geheimnis liegt in der perfekt abgestimmten Anordnung des Netzteils mit Chassis und Kühlsystem. Das Ergebnis ist ein aerodynamisch effizienteres Auto mit mehr verfügbarer Leistung.
Die bisher gezeigte Differenz von Mercedes wird wohl auch für die nächsten Rennen bestehen bleiben. Ferrari, Renault und Honda können beim Projekt für das nächste Jahr nicht scheitern, da 2015 ihre letzte Chance sein wird (aufgrund der Einfrierungsregeln), zumindest einen Teil des Leistungsdefizits auszugleichen, da Aldo Costa bekannt gegeben hat, dass sein Triebwerk für 2015 ein weiteres Unglaubliches erreichen wird 70 PS.
Quelle:http://www.autoracing.com.br/mercedes-fez-duas-corridos-em-cingapura/
F1 2015:
Mercedes
915 PS (ab Phase IV Monza)
900 PS (Phase II und III)
890 PS (Anfang des Jahres)
Ferrari
910 PS (ab Monza, geschätzt)
890 PS (ab Spanien)
860 PS (Anfang des Jahres)
Renault
850 PS (ab Italien)
825 PS (Anfang des Jahres)
Honda
840 PS (Esp IV, Russland, geschätzt)
825 PS (Esp III, Monaco, laut Burti)
800 PS (Esp II)
775 PS (besonders I Australien im abgesicherten Modus)
HINWEIS: Diese Leistungen sind geschätzt, da aus offensichtlichen Gründen kein Hersteller die maximale Leistung seines Netzteils angibt.
F1 2016:
Mercedes
970 PS (nach Belgien geschätzt)
950 PS (Anfang des Jahres)
Ferrari
950 PS (nach Italien geschätzt)
940 PS (nach Kanada geschätzt)
930 PS (Anfang des Jahres)
Renault
920 PS (nach Spanien geschätzt)
900 PS (Anfang des Jahres)
Honda
920 PS (nach malaysischer Schätzung)
850 PS (Anfang des Jahres)
HINWEIS: Diese Leistungen sind geschätzt, da aus offensichtlichen Gründen kein Hersteller die maximale Leistung seines Netzteils angibt.
F1 2017:
Mercedes
1010 PS (Belgische Version IV ab) (*)
1000 PS (Spanien)
990 PS (von der Presse geschätzt)
Ferrari
1000 PS (Jahresende) (*)
990 PS (Anfang des Jahres)
Renault
970 PS (Jahresende) (*)
950 PS (5kg leichterer Motor)
Honda
955 PS (ab Esp III Monza) (*)
940 PS (ab Esp II Österreich)
900 PS (bes. I Anfang des Jahres)
(*)Diese Wattzahlen sind geschätzt, da aus naheliegenden Gründen kein Hersteller die maximale Wattzahl seines Netzteils angibt.
F1 – Ferrari-Motor soll 2017 1000 PS überschreiten
Dienstag, 3. Januar 2017 um 9:32 Uhr
Laut einem Bericht der Gazzetta dello Sport wird Ferrari mit seinem 2017er-Motor die 1000-PS-Grenze knacken.
Die italienische Sportzeitung spekulierte auch, dass die neue Maschine des Teams mit dem Codenamen 668, die am 24. Februar auf den Markt kommen soll, eine schmale Nase und ein neues Getriebe haben wird.
Was die Pferdestärken betrifft, schrieb der Korrespondent: „Unter anderem wird der erhöhte Kraftstofffluss dazu führen, dass der Motor 1000 PS erreichen und überschreiten kann, was in der letzten Saison mit Spitzenwerten von 970 bis 980 PS fast erreicht wurde.“
Quelle:http://www.autoracing.com.br/f1-motor-ferrari-deve-superar-1000-hp-em-2017/
F1 2018:
Ferrari
1030 PS (ab Version 3 Spa) (*)
1020 PS (ab Version 2 Kanada)
1000 PS (Anfang des Jahres)
Mercedes
1020 PS (ab EVO 3 Spa) (*)
1015 PS (ab EVO 2 Frankreich)
1010 PS (Anfang des Jahres)
Renault
1010 PS (Spec 3 Monza einige Autos) (*)
1000 PS (ab Spec 2 Österreich)
990 PS (aus Kanada)
980 PS (aus China)
970 PS (Anfang des Jahres)
Honda
1000 PS (ab Esp III Japan) (*)
990 PS (ab Esp II Kanada) (*)
970 PS (Anfang des Jahres)
(*)Diese Wattzahlen sind geschätzt, da aus naheliegenden Gründen kein Hersteller die maximale Wattzahl seines Netzteils angibt.
F1 2019 (Tankkapazität betrug 110 kg):
Ferrari
1085 PS (Spa für Sauber und Haas und Monza für Ferrari) (geschätzt) (**)
1065 PS (ab Spanien im Ferrari)
1050 PS (Anfang des Jahres)
(**) Es gab den Verdacht, dass der Ferrari-Motor in dieser Saison unregelmäßig war. Ende des Jahres entdeckte die FIA, dass der Ferrari-Motor den Sensor umging, der den Benzinfluss misst.
Mercedes
1070 PS (ab Spa) (geschätzt)
1055 PS (Phase II Kanada)
1040 PS (Anfang des Jahres)
Honda
1050 PS (Spec 4 Spa ab Albon und Kvyat und in Monza mit Verstappen und Gasly, geschätzt)
1030 PS (Spec 3 Frankreich, ohne Albon) (geschätzt)
1020 PS (ab Spec 2 Aserbaidschan)
1010 PS (Anfang des Jahres)
Renault
1040 PS (Jahresende D-Spec)
1025 PS (C-Spec) (ab Spanien) (geschätzt)
1020 PS (B-Spec)
1010 PS (*) (Anfang des Jahres)
HINWEIS: Diese Leistungen sind geschätzt, da aus offensichtlichen Gründen kein Hersteller die maximale Leistung seines Netzteils angibt.
(*) Zu Beginn des Jahres hatte Renault Probleme mit Brüchen, sodass sie weit unter 1010 PS Leistung verbrauchten.
F1 – Ferrari hat den besten Motor, aber es sind keine 55 PS
Freitag, 20. September 2019 um 12:46 Uhr
Ferrari besitzt seit über einem Jahr das stärkste UP in der F1, und es verwirrt weiterhin alle, wie Maranello es schafft. Während die anderen UPs sich endlich anzunähern scheinen – Renault und Honda mit ihren neuesten Spezifikationen sollen im Durchschnitt innerhalb von 15 PS von Mercedes liegen – hat Ferrari weiterhin einen entscheidenden Vorteil gegenüber ihnen allen. Die GPS-Analyse wird den Teams bei jedem Rennen von der FIA zur Verfügung gestellt, und ein Gerät – das einige Teams verwenden –, das als Audimeter bezeichnet wird und die Schallleistung misst, bestätigt dies in der Praxis. Das GPS zeigt auch, dass Drehmoment/Beschleunigung des UP-Ferrari am besten sind. Rote Autos beschleunigen schneller und erreichen daher früher die Endgeschwindigkeit. Und das ist ein großes Plus. Aus diesen Informationen kann man – mit einiger Genauigkeit – berechnen, was jeder hat. Ferraris Q3-Vorsprung auf Mercedes ist eher geringetwa 20 PS und die Hälfte davon im Rennen.
Quelle:https://www.autoracing.com.br/f1-ferrari-tem-o-melhor-motor-mas-nao-sao-55-hp/
Jahre 2020:
F1 2020:
Mercedes 1080 PS (voraussichtlich Anfang des Jahres) mit „Party Mode“.
Honda 1050 PS (voraussichtlich Anfang des Jahres) mit "Party Mode".
Renault 1050 PS (voraussichtlich Anfang des Jahres) mit „Party Mode“.
Ferrari 1010 PS (voraussichtlich Anfang des Jahres) mit "Party Mode". (*)
HINWEIS 1: Der Party-Modus ist ein kritisches Regime der Motornutzung, das in der Praxis in nur einer Runde verwendet wird, nur damit Piloten "fliegende Runden" fahren können.
HINWEIS 2: Diese Leistungen sind Schätzungen, da aus offensichtlichen Gründen kein Hersteller die maximale Leistung seines Netzteils angibt.
(*) Ferrari war gezwungen, die Leistung zu drosseln, weil die FIA 2019 einen „elektronischen Trick“ entdeckte, der es schaffte, den FIA-Sensor zu „umgehen“, der alle 20 Sekunden den regulierten Benzinfluss überwacht (Rafael Machado SPORTV). Marcelo Courrege von Rede Globo sagte, dass Ferrari im Jahr 2020 im Vergleich zum Motor von 2019 70 PS verloren habe.
(*) Mika Salo, FIA-Kommissar, bestätigte in einem Interview, dass die Bestrafung von Ferrari im Jahr 2020 die Reduzierung des Beschleunigerkurses war. „Ich weiß nicht, ob es ein neuer Motor ist, aber sie dürfen ihn mit voller Leistung nutzen. Das begrenzte Gas war die Strafe für seinen Betrug im letzten Jahr.“ (Video vom Ressaca F1 Channel Februar 2021)
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=JK2nwTILYrs
Nachdem die FIA ab GP Monza 2020 „Party-Modus“-Motoren verboten hat:
Mercedes 1030 PS (voraussichtlich Jahresende)
Renault 1010 PS (voraussichtlich Jahresende)
Honda 1000 PS (voraussichtlich Jahresende)
Ferrari 980 PS (voraussichtlich Ende des Jahres)
F1 2021:
Mercedes
1050 PS (neuer Hamilton-Motor, der Ende des Jahres in nur 3 Rennen eingesetzt wurde)
1040 PS (ab England, mit neuem Motormapping)
1030 PS (Anfang Baujahr)
Honda
1035 PS (Motor mit aggressivem Mapping, der in den letzten beiden Rennen des Jahres verwendet wurde)
1030 PS (bes. II Frankreich ab)
1020 PS (Anfang Baujahr)
Ferrari
1035 PS (nach Russland, mit Einbau der neuen 800-Volt-Batterie)
1025 PS (laut Aussage von Mattia Binotto in Monza)
Renault
1020 PS (ab Jahresmitte)
1010 PS (Anfang des Jahres)
HINWEIS: Diese Leistungen sind Schätzungen, da aus offensichtlichen Gründen kein Hersteller die maximale Leistung seines Netzteils angibt.
F1 2022:
Ferrari
1060 PS (aus Aussage von Mattia Binotto Anfang des Jahres, siehe unten) (*)
(*)Diese Potenz wurde im Training verwendet, aber nichtBei den Rennen musste Ferrari die Leistung ihres UP stark reduzieren, um nicht zu brechen, also schnitten sie im Training sehr gut und in den Rennen vernünftig ab. Mattia Binotto bestätigte dies in einem Interview.
Red Bull Power Train (ehemaliger Honda-Motor)
1050 PS
Mercedes
1050 PS (bes. II, ab Spanien setzt mehr Leistung frei, ohne den Motor zu berühren)
1035 PS (besonders I)(**)
(**) Anfang des Jahres verlor Mercedes durch den neuen Kraftstoff E10 im Vergleich zu 2021 etwa 10 bis 20 PS.
Renault
1035 PS
ANMERKUNG 1: Diese Leistungen sind Schätzungen, da aus offensichtlichen Gründen kein Hersteller die maximale Leistung seiner Leistungseinheit angibt.
ANMERKUNG 2: Alle Verbrennungsmotoren wurden am 01.03.2022 und der elektrische Teil am 01.09.2022 für Änderungen eingefroren.
Ferrari glaubt, gegenüber Mercedes und Honda 25 PS im Nachteil zu sein
Mittwoch, 16. März 2022 um 9:19 Uhr
Ferrari glaubt, in diesem Winter ein Leistungsdefizit von 25 PS gegenüber den Konkurrenten Mercedes und Honda reduziert zu haben. „Am Ende der letzten Saison hatten wir einen Rückstand von 20 bis 25 PS, also war das erste Ziel, diesen Vorsprung aufzuheben“ (Mattia Binotto).
Quelle:https://www.autoracing.com.br/ferrari-acha-que-tirou-desvantagem-de-25hp-para-mercedes-e-honda/
F1 2023 bis 2025 (die Motorentwicklung wurde eingefroren):
Ferrari
1060 PS
Mercedes und Red Bull Power Train (Alter Honda)
1050 PS
Renault
1035 PS
HINWEIS: Diese Leistungen sind Schätzungen, da aus offensichtlichen Gründen kein Hersteller die maximale Leistung seines Netzteils angibt.
HAUPTQUELLEN DER KONSULTATION
Hier sind einige Websites mit Informationen zur Motorleistung, wobei zu beachten ist, dass auf diesen Websites Fehler enthalten sind. Ich habe Informationen gelöscht, die nicht kompatibel waren, und die realistischsten Informationen beibehalten, zusammen mit den Informationen, die ich aus den F1-Jahrbüchern und -Büchern erhalten habe, und der Aussage der damaligen Ingenieure.
http://www.gurneyflap.com/focus.html
http://www.dlg.speedfreaks.org/archive/cars/cars.php
http://www.statsf1.com/en/moteurs.aspx (okay, aber es ist eine vollständige Quelle)
http://www.ultimatecarpage.com/f1/&fyear=2011 (okay, aber es ist eine vollständige Quelle)
http://www.italian.sakura.ne.jp/bad_toys/cosworth/index3.html (Cosworth F1- und Indy-Motoren)
https://www.ferrari.com/en-EN/formula1/history (OFFIZIELLE FERRARI-Website mit Rennsport-Power)
Informationen aus Wikipedia (falls zutreffend).
Informationen zur Motorleistung, enthalten in den Francisco Santos Yearbooks von 1972 bis 2006.