ALLES ÜBER FORMEL 1

RÜCKBLICKE ALLER JAHRESZEITEN
SPRACHE
BESUCHE
GESCHWINDIGKEITSRANGLISTE DER PILOTEN
Konstanz, Regelmäßigkeit oder Rennstrategie spielen hier keine Rolle... hier zählt „pure Geschwindigkeit“. Um noch aussagekräftiger zu sein, habe ich den durchschnittlichen Unterschied in den Qualifikationszeiten der großartigen Fahrer im Verhältnis zu ihren Teamkollegen und dieser Teamkollegen im Verhältnis zu anderen Teamkollegen in anderen Saisons, immer im selben Auto, berechnet, um eine GESCHWINDIGKEITSRANGLISTE DER PILOTEN zu erstellen.
Zur Vereinfachung habe ich die Zeitgenauigkeit in Zehntelsekunden verwendet und F1 in zwei ERAs (50er/60er und 70er aufwärts) unterteilt. Um Ungerechtigkeiten zu vermeiden, habe ich einige Anpassungen an der Zeitberechnung vorgenommen und dabei Folgendes außer Acht gelassen:
-
Training auf langen Strecken (z. B. altes Spa und Nürburgring und Clemont-Ferrand), da die Größe dieser Strecken den Unterschied zwischen den Fahrern maximiert;
-
Einige Anfänge und Enden seiner Karriere, wenn man bedenkt, dass der Pilot nicht auf seinem Höhepunkt sein würde;
-
Eine Saison, in der sich der Fahrer nicht an das Auto gewöhnt hat oder es einen Unterschied in der Ausrüstung im Vergleich zum ersten Fahrer gab, oder ein Training, in dem der Fahrer Probleme hatte, oder sogar mit Eingriffen des Teams.
1) GESCHWINDIGKEITSRANGLISTE IN DER QUALIFIKATION (50er UND 60er):
SCHNELLSTE FAHRER DER ZEIT: FANGIO und CLARK
0,2 s: Rindt (ab 67).
0,3s: Stewart (67 zu 73, in der spitze), Ascari (angepasst), Moss (55 und 57) und Gurney (63/64/65).
0,5 s: Graham Hill (67/68).
0,6 s: Surtees (60), Ireland (61).
07 s: Brooks (57/58 angepasst).
0,8 s: Stewart (65/66, Berufsbeginn), Collins (57/58), Pedro Rodriguez (67) und Amon (70).
0,9 s: Brabham (59), Hulme (angepasst), Hawthorn (57/58), Behra (57/58).
1,0s: Farina (50).
1,1 s: Gonzales (53 und 54) und Musso (57 e 58).
1,2 s: Phil Hill (59), Von Trips (60/61, bereinigt), Ickx (ab 69), Spence (63 bis 65) und Cevert (71 bis 73) (*).
1,3 s: McLaren (68/69/70).
1,5 s: Hulme (nur in den Jahren 66 und 67, mit Ausrüstungsverzögerung im Vergleich zu Jack Brabham), Bandini (64/65/66)..
1,6 s: Castelotti (56).
2,2 s: Kling (55).
2,4 s: Baghetti (62).
3.1 s: Taylor (62 und 63).
(*) Cevert ist in den 70er Jahren Rennen gefahren, steht aber auf der Liste der 60er, da er nur von einem Teamkollegen (Stewart) erwähnt wurde, der die meiste Zeit der 60er Rennen gefahren ist, deshalb ist es schwer, ihn mit den Piloten der 70er Jahre zu vergleichen.
2) GESCHWINDIGKEITSRANGLISTE IN DER QUALIFIKATION (AB 70er):
SCHNELLSTER PILOT DER ZEIT: SENNA
0,3 s: Schumacher (1991 bis 2006).
0,4s: Max Verstappen (ab 2017).
0,5 s: Hamilton, Russell (2022 bis 2024) und Norris.
0,6 s: Prost (88/89), Piquet (79-86 und 90-91), Alonso (angepasst), Häkkinen (ab 1993, angepasst), Mansell (86 bis 92), Keke Rosberg (80 zu 85), Nico Rosberg (ab 2007), Peterson (73), Depailler (76/77), Gilles Villeneuve (79), Leclerc (ab 2021).
0,7 s: Vettel (ab 2008), Lauda (74 bis 83, am Höhepunkt), Hunt (76 und 77), Button (ab 2003), Räikkönen (2002 bis 2009 / 2012 bis 2013, angespasst), Reutemann (77), José Carlos Pace (74 zu 76), Berger (89 bis 96), Alesi (ab 92 angepasst), Barrichello, Irvine (94/95 angepasst), Trulli (2003/2004), Montoya (2002 bis 2005), Massa (2006 zu 2009, am Höhepunkt), Ricciardo (2012 zu 2020 angepasst), Bottas (2014 zu 2021), Sainz (2021 bis 2024) und Piastri (Anfang der Karriere, 2023 bis 2024).
0,8 s: Alonso (2024, am Ende seiner Karriere), Scheckter (79), Alan Jones (80 und 81), Jabouille (79/80), Arnoux (81 bis 83), Tambay (83), Moreno (90 und 91), Coulthard (1996 bis 2006, am Höhepunkt), Fisichella (2005 und 2006), Ralf Schumacher (ab 98), Heidfeld (ab 2003), Kovalainen (2008 und 2009), Schumacher (nur 2010 bis 2012), Hülkenberg (2014 bis 2023), Ricciardo (ab 2021), Ocon (ab 2019), Gasly (ab 2020), Tsunoda (2023) und Lawson (2024).
0,9 s: Emerson Fittipaldi, Mario Andretti (79), Keke Rosberg (86, Spätkarriere), Damon Hill (94 bis 98), Jacques Villeneuve (97 bis 2006), Warwick (85), Nannini (90), Kubica (2007 bis 2010), Webber (bis 2012), Massa (Beginn und Ende der Karriere 2002/2004/2010 bis 2017), Grosjean (ab 2012), Perez (ab 2013), Vandoorne (2016 bis 2018), Albon (2019 und 2020).
1,0 s: Räikkönen (2014 bis 2021, Spätkarriere), Frentzen (97/98), Panis (2000/2001), Sato (2004), Nico Rosberg (2006, frühe Karriere), Kobayashi (2011 und 2012), Stroll (2021 und 2022 angepasst).
1,1 s: Piquet (nach Crash, 87-89), Mansell (94/95 Karriereende), Damon Hill (92 zu 93, frühe Karriere angepasst), Jarrier (79), Patrese, De Angelis (85), Pizzonia (2004), Da Matta (2004), Piquet Jr. (2008 und 2009), Grosjean (2009, frühe Karriere), Ericsson (2016), Kubica (rückkehr zur F1 im Jahr 2019) und Kevin Magnussen (2023).
1,2 s: Jacques Villeneuve (96 Karrierebeginn), Regazzoni (74-76), Watson (78/82/83), Bellof (84/85), Teo Fabi (86/87), Boutsen (80 und 90), Coulthard (2007/2008, Karriereende), Salo (99) und Maldonado.
1,3 s: Pironi (81 und 82), Alboreto (87/88), Patrese (Karriereende 92/93), Brundle (92 und 94), Blundell (92 und 93), Wendlinger (93 und 94, bereinigt), Zanardi (99), Burti (2001, bereinigt) und Nasr (2016).
1,4 s: Laffite (80 und 83), Michael Andretti (93), Lehto (ohne Benetton 94), Bernoldi (2002), Di Grassi (2010) und Stroll (2017 frühe Karriere).
1,5 s: Mansell (Beginn seiner Karriere), Damon Hill (99, Karriereende), Ickx (74 und 75, bereinigt), Capelli (88 bis 92), Herbert (94/95), Jos Verstappen (ohne Benetton 94) und Zonta (2000 und 2001).
1,6 s: C. Fittipaldi (93), Diniz (1997, 1998 und 2000, bereinigt), Jan Magnussen (97/98).
1,7 s: Cecotto (84), Johansson (85 bis 86, bereinigt), Gugelmin (89/90), Marques (2001) und Bruno Senna (2012).
1,8s: Chico Serra (81) und Boesel (82).
1,9 s: Lauda (84/85, Karriereende), Hulme (74, Karriereende) und Arnoux (84 bis 88, Karriereende).
2,0 s: Mass (74 und 75).
2,1 s: Jos Verstappen (nur 94 bei Benetton*).
2,2 s: Rebaque (80/81), Surer (85) und Nakajima (ab 88, angepasst).
2,5 s: Zunino (79/80), Lehto (nur 94 bei Benetton*) und Rosset (96).
3,4 s: Dumfries (86).
3,7 s: Hesnault (85).
3,8 s: Nakajima (87 Berufseinstieg).
(*) 1994 behaupteten Verstappen und Lehto, dass sie in ihren Autos keine CT eingesetzt hätten, und genau in diesem Jahr zeigten sie die schlechteste Leistung ihrer Karriere, weit unter dem Normalwert im Vergleich zu Schumacher, der bekanntlich CT nutzte.
GESCHWINDIGKEITSRANGLISTE IN BRASILIANISCHEN PILOTENTRAININGS:
1- Senna
2- Piquet
3- José Carlos Pace, Barrichello und Massa (nur 2006 bis 2009)
4- Moreno
5- Emerson Fittipaldi (*)
6- Pizzonia, Da Matta und Piquet Jr
7- Burti und Nasr
8- Bernoldi und Di Grassi
9- Zonta
10- Christian Fittipaldi und Diniz
11- Gugelmin, Marques und Bruno Senna
12- Serra und Boesel
13- Rosset
(*) Emerson war im Qualifying immer konservativ, aber in den Rennen superschnell.
3) Erfolgsquoten gegen Teamkollegen im TRAINING (bei Weltmeistern):
1- Hunt 94% (*)
2- Senna 89%
3- Fangio 86%
4- Clark 83%
5- Stewart 77%
6- Surtees 76%
7- Verstappen 75%
8- Schumacher 75% (86 % vor Renteneintritt)
9- Keke Rosberg e Ascari 74%
10- Piquet 72%
11- Hakkinen e Rindt 71%
12- Alonso 70%
13- Fittipaldi e Prost 67% (auch darin, dass sie ähnlich sind)
14- Vettel 66%
15- Hamilton 63%
16- Graham Hill, Jacques Villeneuve, Button e Nico Rosberg 60%
17- Jones 59%
18- Andretti e Brabham 58%
19- Lauda 54%
20- Mansell 49%
21- Scheckter 45 %
22- Damon Hill 44%
23- Hulme 43%
24- Hawthorn 42%
25- Farina 20%
(*) Hunt hatte keinen Weltmeister-Teamkollegen (genau wie Vettel und Verstappen), er hatte 1973 und 1976 keinen Teamkollegen und folglich hatte er fast keine wirklich guten Teamkollegen: Ian Scheckter, Torsten Palm, Harard Hrtl, Brad Lunger, Jochen Mass, Patrick Tambay, Gilles Villeneuve (nur in einem Rennen), Bruno Giacomelli.
4) Prozentsatz der Polen pro umstrittenem GP:
-
Fangio 55%
-
Clark 46%
-
Ascari 44%
-
Senna 40%
-
Hamilton 29%
-
Moss 24%
-
Schumacher 22%
-
Verstappen und Vettel 19%
-
Stewart, Mansell, Damon Hill (*), Leclerc 17%
(*) Von den acht Saisons, an denen er teilnahm, fuhr Damon Hill vier Jahre lang Rennen (93, 94, 95 und 96) in sehr konkurrenzfähigen Autos.
5) Starts und Ziele der wichtigsten F1-Fahrer von 1950 bis heute:
L: Beginnt C: Beendet
1950:
Fangio x Farina L: 4x2 (1,0s* Fangio oder 0,9s Fangio) C: 3x3
Fangio x Fagiolli L: 5x1 (3,3s* Fangio oder3,4s Fangio) C: 3x3
Ascari x Villoresi L: 0x3 (0,6s* Villoresi ou 2,1s Villoresi) C: 2x0
* Die Langstrecke Spa nicht mitgerechnet.
1951:
Fangio x Farina L: 7x0 (1,3s* Fangio oder 1,7s Fangio) C: 5x2
Ascari x Gonzalez ** L: 4x1 (2,3s* Ascari oder 1,3s Ascari) C: 3x2
* Ganz zu schweigen von den langen Strecken in Spa und am Nürburgring.
** Gonzalez wurde als zweiter Fahrer behandelt.
1952:
Ascari x Farina ** L: 5x1 (1,9s* Ascari oder 2,2s Ascari) C: 6x0
Ascari x Taruffi L: 5x0 (2,5s* Ascari oder 6,8s Ascari) C: 5x1
Moss x Collins L: 0x1 (0,5s Collins) C: 0x0
* Ganz zu schweigen von den langen Strecken in Spa und am Nürburgring.
** Farina war am Ende seiner Karriere und wurde als Zweitfahrer behandelt.
1953:
Ascari x Farina ** L: 8x0 (1,7s* Ascari oder 2,3s Ascari) C: 6x2
Ascari x Villoresi L: 8x0 (2,2s* Ascari oder 5,4s Ascari) C: 7x1
Ascari x Hawthorn L: 8x0 (3,5s* Ascari oder 5,4s Ascari) C: 5x3
Fangio x Gonzalez L: 4x1 (1,1s Fangio) C: 3x2
* Ganz zu schweigen von den langen Strecken in Spa und am Nürburgring.
** Farina war am Ende seiner Karriere und wurde als Zweitfahrer behandelt.
1954:
Fangio x Moss L: 1x0 (18,7s Fangio só em Spa) C: 1x0
Fangio x Kling L: 6x0 (2,2s Fangio) C: 6x0
Gonzalez x Hawthorn L: 6x1 (2,2s*Gonz oder 1,2s Gonz) C: 4x1
Gonzalez x Trintignant L: 6x1 (3,0s* Gonz oder 2,2s Gonz) C: 3x1
Gonzalez x Farina L: 1x1 (0,1s* Farina oder 1,1s Gonz) C:1x1
Gonzalez x Ascari L: 0x1 (0,8s Ascari) C:1x0
* Ganz zu schweigen von den langen Strecken in Spa und am Nürburgring.
1955:
Fangio x Moss L: 5x1 (0,3s Fangio) C: 3x1
Farina x Hawthorn L: 2x0 (3,1s* Farina) C: 1x0
Farina x Trintignant L: 3x1 (2,3s* Farina oder 5,2s Farina) C: 1x2
* Die Langstrecke Spa nicht mitgerechnet.
1956:
Fangio x Collins L: 7x0 (2,2s** Fangio oder 3,1s Fangio) C: 4x2
Fangio x Castelotti L: 7x0 (1,6s* Fangio oder 2,6s Fangio) C: 3x1
Fangio x Musso L: 4x0 (2,0s Fangio ou 8,8s Fangio) C: 3x0
Moss x Behra L: 4x3 (0,7s* Moss oder 4,8s Moss) C: 4x3
Moss x Hawthorn L: 1x0 (1,5s Moss) C: 0x1
* Ganz zu schweigen von den langen Strecken in Spa und am Nürburgring.
** Ganz zu schweigen von Spa und Argentinien, wo Collins Probleme hatte.
1957:
Fangio x Moss L: 0x1 (1,1s Moss) C: 0x1
Fangio x Behra L: 4x1 (0,6s* Fangio oder 5,0s Fangio) C: 4x0
Moss x Brooks L: 4x1 (0,3s* Moss oder 1,9s Moss) C: 3x0
Hawthorn x Collins L: 2x4 (0,8s* Collins oder 0,4s Hawthorn) C: 3x2
Hawthorn x Von Trips L:1x1 (1,3s Hawthorn) C: 0x1
Hawthorn x Musso L: 3x2 (0,3s* Musso ou 2,7s Hawthorn) C: 2x2
* Ganz zu schweigen von den langen Strecken Nürburgring und Pescara.
1958:
Hawthorn x Collins L: 7x0 (0,6s* Hawthorn oder 1,6s Hawt) C: 4x2
Hawthorn x VonTrips L: 6x0 (2,0s* Hawthorn oder 2,1s Hawt) C: 4x1
Hawthorn x P Hill L: 3x0 (1,0s* Hawthorn oder 12,2s Hawt) C: 2x1
Hawthorn x Musso L: 5x0 (0,6s Hawthorn) C: 3x2
Von Trips x P Hill L: 2x0 (12,2s Trips oder 0,1s* Trips) C: 1x1
Moss x Brooks L: 6x3 (0,5s* Moss) C: 4x4
Trintignant x McLaren L: 2x0 (12s Trintignat) C: 1x1 #
Fangio x Behra L: 1x0 (0,7s Fangio) C: 1x0
* Ganz zu schweigen von den langen Strecken in Spa und am Nürburgring.
# McLaren correu num carro de F2.
1959:
Moss x Brabham L: 5x1 (0,6s* Moss oder 1,1s Moss) C: 2x2
Brabham x Tritignant L: 6x0 (1,9s* Brabham oder 2,1s Brabham) C: 4x2
Brabham x McLaren L: 6x1 (2,5s* Brabham oder 3,0s Brabham) C: 4x1
Brooks x P Hill L: 6x1 (0,6s* Brooks oder 0,7s Brooks) C: 5x2
Brooks x Von Trips L: 1x0 (0,3s Brooks) C: 1x0
Gurney x P Hill L: 4x1 (0,3s* Gurney) C: 2x1
Gurney x Brooks L: 1x4 (0,8s Brooks- 1. Ferrari-Fahrer) C: 2x3
Behra x P Hill L: 2x1 (1,2s* Behra) C: 1x2
Trips x P Hill L: 1x0 (1,0s Trips) C: 1x0
G Hill x Ireland L: 5x0 (1,8s* G Hill) C: 0x1
* Sebring (USA) nicht mitgerechnet, eine lange Strecke.
1960:
Brabham x Moss L: 0x1 (2,3s Moss) C: 0x2
Brabham x McLaren L: 8x0 (1,6s* Brabham oder 2,7s Brabham) C: 5x3
Brabham x Brooks L: 8x0 (2,9s Brabham) C: 6x1
P Hill x Von Trips L: 5x4 (0,4s* P Hill oder 2s P Hill) C: 2x2
Clark x Surtees L: 2x1 (1,3s** Clark oder 0,1s Surtees) C: 2x1
Clark x Ireland L: 1x5 (0,9s* Ireland oder 1,1s Ireland) C: 3x3
Surtees x Ireland L:2x3 (KRAWATTE) C:3x3
Hill x Gurney L: 5x2 (0,1s* Gurney oder 0,5s Hill) C: 1x1
Hill x Bonnier L: 4x4 (0,7s Hill) C: 1x3
* Ganz zu schweigen von Spa und Monza mit langen Steilstrecken.
** Ohne Portugal, da Clark im Training einen Unfall erlitt.
1961:
Von Trips x P Hill L: 1x6 (0,1s* P Hill oder 1,7s P Hill) C: 3x4
R Rodriguez x P Hill L: 1x0 (0,8s Rodriguez) C: 0x1
Moss x Clark L: 7x1 (0,8s* Moss oder 2,0s Moss) C: 3x3 #
Clark x Ireland L: 5x1 (0,6s** Clark oder 3,2s Clark) C: 3x2
Brabham x Surtees L: 5x3 (0,2s* Brab oder 0,7s Brabham) C: 2x2 ##
G Hill x Brooks L: 7x1 (0,7s* G Hill oder 1,0s G Hill) C: 2x5
Brabham x McLaren L: 6x2 (0,1s McLaren* oder 2,5s Brabham) C: 2x5
Surtees x McLaren L: 5x3 (0,1s McLaren* oder 1,5s Surtees) C: 3x5 #
* Ganz zu schweigen von den langen Strecken in Spa und am Nürburgring.
** Ohne den Nürburgring.
# Moss fuhr einen Lotus von Rob Walkers Team und Clark fuhr im Lotus von Colin Chapman.
## Brabham und McLaren fuhren in einem Cooper, aber sie stammten nicht aus demselben Surtees-Team.
1962:
G Hill x Ginther L: 8x1 (1,7s* G Hill oder 3,5s G Hill) C: 8x1
Clark x Brabham L: 5x0 (1,1s* Clark oder 1,5s Clark) # C: 3x1#
Clark x Taylor L: 8x1 (3,1s* Clark oder 9,0s Clark) # C: 4x2 #
P Hill x Baghetti L: 4x0 (1,2s* P Hill oder 3,5s P Hill) C: 1x2
P Hill x Bandini L: 3x0 (0,5s* P Hill oder 5,3s P Hill) C: 2x1
P Hill x R Rodriguez L: 2x2 (0,4s* P Hill oder 2,1s Rodriguez) C: 3x1
McLaren x Maggs L 8x1 (2,5s McLaren* oder 10,7s McLaren) C : 5x1
* Ganz zu schweigen von den langen Strecken in Spa und am Nürburgring.
# Brabham fuhr fünf Rennen im Lotus 24 für das Brabham-Team, während Jim Clark den Lotus 25 für das Team Lotus fuhr und Trevor Taylor den Lotus 24 und einige Rennen im Lotus 25 fuhr.
1963:
Clark x Taylor L: 9x0 (3,2s* Clark oder 3,5s Clark) C: 8x1
Clark x Spence L: 1x0 (1,9s Clark) C:1x0
G Hill x Ginther L: 10x0(1,2s* G Hill oder 1,9s G Hill) C: 5x5
Gurney x Brabham L: 6x4 (1,0s* Gurney oder 0,3s Brabham) C: 2x2
* Ganz zu schweigen von den langen Strecken in Spa und am Nürburgring.
1964:
Surtees x Bandini L: 9x1(1,3s* Surtees oder 2,6s Surtees) C: 6x3
G Hill x Ginther L: 10x0 (1,8s* Hill oder 3,5s Hill) C: 7x4
Gurney x Brabham L: 9x1 (1,1s* Gurney oder 1,8s Gurney) C: 4x3
McLaren x P Hill L: 8x1 (1,4s* McLaren oder 2,8s McLaren) C: 4x2
Clark x Arundell L: 3x1 (1,9s* Clark oder 0,6s Clark) C: 2x2
Clark x Spence L: 6x0 (1,4s* Clark oder 6,3s Clark*) C: 1x3
* Ganz zu schweigen von den langen Strecken in Spa und am Nürburgring.
1965:
Clark x Spence L: 9x0 (1s* Clark oder 3s Clark) C: 7x1
Stewart x G Hill L: 3x7 (0,2s Hill) C: 4x5
Gurney x Brabham L: 4x2 (krawatte* oder 3,0s Gurney) C: 4x1
Gurney x Hulme L: 5x0 (0,4s* Gurney oder 3,0s Gurney) C: 4x1
Brabham x Hulme L: 2x1 (0,9s* Brab oder 0,2s Hulme) C: 1x1
McLaren x Rindt L: 7x2 (0,4s McLaren) C: 3x1
Surtees x Bandini L: 5x2 (1,1s* Surtees oder 1,9s Surtees) C: 4x3
* Ganz zu schweigen von den langen Strecken Spa, Clermont-Ferrand und Nürburgring.
1966:
Brabham x Hulme L: 7x1 (0,6s* Brab oder 5,2s Brabham) C: 7x1
Stewart x G Hill L: 4x4 (0,3s* Hill oder 1,5s Stewart) C: 2x3
Surtees x Rindt L: 6x1 (0,8s* Surtees oder 2,0s Surtees) C: 2x4
Surtees x Bandini L: 2x0 (0,4s* Surtees oder 3,1s Surtees) C: 1x1
Clark x Arundell L: 6x0 (4,2s* Clark oder 9,5s Clark) C : 3x3
Clark x Spence L: 6x1 (2,4s* Clark oder 4,8s Clark) C: 3x1
* Ganz zu schweigen von den langen Strecken in Spa und am Nürburgring.
# Arundell und Spence nahmen an einigen Rennen mit dem BRM-Motor teil, während Clark im Climax fuhr.
1967:
Brabham x Hulme L: 9x2 (0,6s* Brab oder 0,5s Brab ) C: 5x5**
Clark x Hill: L: 8x3 (0,4s* Clark oder 2,9s Clark) C: 6x2
Stewart x Spence L: 9x2 (0,9s* Stewart oder 2s Stewart) C: 2x5
Rindt x P Rodriguez: L: 6x1 (0,6s* Rindt oder 1,3s Rindt) C: 1x5
* Ganz zu schweigen von den langen Strecken in Spa und am Nürburgring.
** Hulme fuhr im Vergleich zu Brabham in Monaco, Holland und Belgien mit veralteter Ausrüstung.
1968:
Clark x Hill L: 1x0 (1,0s Clark) C: 1x0
Hill x Siffert L: 8x3 (0,8s* Hill oder 2,3s Siffert) C: 7x3
Hulme x McLaren L: 7x2 (0,2s* Hulme oder 1,8s Hulme) C: 7x2
Stewart x Beltoise L: 10x0 (2,6s* Stewart ou 5s Stewart) C: 8x1
Amon x Ickx L: 6x2 (1,4s* Amon oder 1,7s Amon) C: 1x5
Rindt x Brabham L: 10x1 (0,7s* Rindt oder 1,8s Rindt) C: 2 x1
Gurney x Hulme L: 1x1 (0,1s Hulme) C: 1x1
* Ganz zu schweigen von den langen Strecken in Spa und am Nürburgring sowie in Frankreich, wo Brabham Probleme im Training hatte. In Spanien nahm Brabham nicht an Rennen teil.
1969:
Stewart x Beltoise L: 10x1 (3,4s* Stewart oder 4,6s Stewart) C: 8x1
Brabham x Ickx L: 4x4 (0,3s* Brab oder 1,7s Brabham) C: 1x5 #
Rindt x Hill L: 8x0 (2,2s* Rindt oder 3,1s Rindt) C: 4x4
Hulme x McLaren L: 8x2 (0,6s* Hulme) C: 4x5
* Ohne die langen Strecken Clemont-Ferrand und Nürburgring.
# Brabham nahm in diesem Jahr aufgrund eines Unfalls bei den Silverstone-Tests nicht an drei Rennen teil (Ing, Fra, Ale). Ich habe Italien nicht mitgezählt, weil Ickx ein Problem im Training hatte.
1970:
Rindt x Fittipaldi L: 3x0 (2,7s Rindt)# C: 2x1#
Ickx x Regazzoni L: 5x2 (0,4s Ickx) C: 4x2
Hulme x McLaren L: 3x1 (0,5s Hulme) C: 1x1
Stewart x Amon L: 8x2 (0,5s* Stew oder 0,7s Stewart) C: 3x2
Stewart x Cevert L: 5x0 (1,3s* Stew oder 1,8s Stewart) C: 3x2
Stewart x Andretti L: 4x0 (0,9s Stewart) C: 2x0
* Ganz zu schweigen von den langen Strecken Spa und Clermont-Ferrand.
# Sie fuhren Rennen mit veralteten Lotus-Fahrzeugen. Emerson mit dem 49C und Rindt mit dem 72.
1971:
Stewart x Cevert L: 10x0 (1,5s* Stew oder 1,8s Stewart) C: 8x2
Ickx x Regazzoni L: 6x5 (0,1s* Ickx oder 0,4s Ickx) C:4x3
Ickx x Andretti L: 4x1 (1,0s Ickx) C: 3x1
Hailwood x Surtees L: 2x0 (0,4s Surtees) C: 2x0
P Rodriguez x Siffert L: 4x1 (0,6s Rodriguez) C: 3x2
* Ganz zu schweigen von den langen Strecken Nürburgring.
1972:
Fittipaldi x Walker L: 11x0 (3,1s* Fittpaldi) C: 9x0
Fittipaldi x Wisell L: 1x0 (1,1s Fittipaldi) C: 0x1
Stewart x Cevert L: 10x0 (1,0s* Stewart oder 1,5s Stewart) C: 7x2
Hulme x Revson L: 5x5 (krawatte) C: 7x2
Regazzoni x Ickx L: 4x4 (0,3s* Regazzoni oder 0,6s Ickx) C: 1x5
Regazzoni x Andretti L: 4x1 (0,2s Ragazzoni) C: 1x2
Scheckter x Hulme L: 0x1 (1,0s Hulme) C: 0x1
Scheckter x Revson L: 0x1 (1,5s Revson) C: 1x0
Peterson x Lauda L: 10x2 (1,8s* Peterson oder 3,7s Peterson) C: 9x1
Pace x Pescarolo L: 5x4 (0,1s* Pace oder 0,1s Pescarolo) C: 4x1
Reutemann x Hill L: 9x1 (1,1s* Reutemann oder 2,0s Reutem) C: 3x1
Hill x Wilsinho L: 6x4 (0,2s* Wilsinho oder 0,4s Wilsinho) C: 3x2
* Ganz zu schweigen von den langen Strecken Clermont-Ferrand und Nürburgring.
1973:
Stewart x Cevert L: 9x4 (0,2s*Stew oder 0,3s Stewart) C: 10x5
Fittipaldi x Peterson L: 4x10 (0,3s** Peterson oder 1,4s Peterson) C: 7x7
Hulme x Revson L: 10x4 (0,3s Hulme) C: 6x8
Hulme x Scheckter L: 3x2 (krawatte) C: 5x0
Hulme x Ickx L: 0x1 (6,8s Ickx) C: 0x1
Scheckter x Revson L: 1x3 (0,1s Revson) C: 0x4
Lauda x Regazzoni L: 5x8 (0,7s* Regazzoni oder krawatte) C: 2x7
Ickx x Merzario L: 4x2 (1,3s Ickx) C: 2x2
* Ganz zu schweigen von der Langstrecke Nürburgring.
** Ohne Spanien (Fittipaldi hatte Probleme), Holland (Fittipaldi hatte einen Unfall) und die Nürburgring-Langstrecke.
1974:
Fittipaldi x Hulme L: 14x0 (1,0s* Fit oder 1,4s Fittipaldi) C: 11x3
Fittipaldi x Hailwood L: 10x1 (0,7s* Fit oder 1,3s Fittipaldi) C: 7x4
Fittipaldi x Mass L: 2x0 (1,5s Fittipaldi) C: 2x0
Regazzoni x Lauda L: 2x13 (0,3 s Lauda) C: 6x6
Pace x Mass L: 4x3 (0,7s Pace) C: 3x0
Pace x Watson L: 3x3 (0,2s Watson oder 0,2 * Pace) C: 5x1 **
Reutemann x Pace L: 6x0 (0,6s* Reut oder 1,5s Reutemann) C: 4x1
Reutemann x Watson L: 13x0(1,4s* Reut oder 1,5s Reutemann) C: 7x5
Scheckter x Depailler L: 10x2 (0,5s*Sche oder 0,7s Scheckter) C: 10x4
Peterson x Ickx L: 13x2 (0,9s Peterson) C: 7x2
* Ganz zu schweigen von der Langstrecke Nürburgring.
** Pace wechselte Mitte der Saison zu Brabham.
1975:
Lauda x Regazzoni L: 14x0 (0,5s* Lauda oder 0,7s Lauda) C: 10x3
Fittipaldi x Mass L: 11x3 (0,8s* Fittipaldi oder 0,6s) C: 9x3
Reutemann x Pace L: 5x9 (krawatte* oder 0,3s Pace) C: 10x3
Scheckter x Depailler L: 8x5 (0,2s Scheckter) C: 6x6
Peterson x Ickx L: 8x1 (1s Peterson) C: 5x3
Peterson x Watson L: 2x3 (0,2s Peter* oder 0,2s Watson) C: 3x1
Hunt x Jones L: 3x0 (0,8s Hunt) C: 0x1
Jarrier x Pryce L: 10x4 (0,7s Jarrier) C: 3x6
Brise x Migault L: 1x0 (3,3s Brise) C: 0x0
Brise x Schuppan L: 1x0 (1,6s Brise) C: 1x0
Brise x Jones L: 4x0 (1,2s* Brise oder 2,8s Brise) C: 3x1
Brise x Stommelen L: 2x0 (2,5s Brise) C: 1x0
* Ganz zu schweigen von der Langstrecke Nürburgring.
1976:
Hunt x Mass L: 15x1 (1,5s* Hunt oder 1,1s) C: 10x4
Lauda x Regazzoni L: 12x1 (0,5s* Lauda oder 0,6s) C: 8x4
Reutemann x Regazzoni L: 1x0 (0,6s Reutemann) C: 0x1
Scheckter x Depailler L: 5x11 (0,2s* Depailler oder 0,4s) C: 8x6
Peterson x Andretti L: 0x1 (1,1s Andretti) C: 0x0
Peterson x Stuck L: 12x2 (0,7s* Peterson oder 0,4s) C: 6x1
Pace x Reutemann L: 9x3 (0,4s* Pace oder 0,6 Pace) C: 7x0 (***)
Ickx x Zorzi L: 0x1 (0,6s Zorzi) C: 1x0
Ickx x Lecrere L: 3x3 (**) C: 3x2 (**)
* Ganz zu schweigen von der Langstrecke Nürburgring.
** Ickx konnte sich in zwei Rennen nicht qualifizieren.
*** Reutemann und Pace absolvierten zwölf Rennen zusammen, bevor der Argentinier zu Ferrari wechselte.
1977:
Lauda x Reutemann L: 8x7 (iguais) C:11x4
Reutemann x Villeneuve L: 2x0 (0,9s Reutemann) C: 1x1
Pace x Watson L: 2x1 (0,1s Pace) C: 1x1
Watson x Stuck L: 11x3 (0,7s Watson) C: 3x7
Depailler x Peterson L: 9x7 (krawatte* oder 0,1s Depailler) C: 5x6
Hunt x Mass L: 15x1 (0,9s Hunt) C: 7x5
Hunt x Villeneuve L: 1x0 (0,9s Hunt) C: 1x0
Fittipaldi x Hoffmann L: 2x0 (2,1s** Fittipaldi) C: 2x0
* Ganz zu schweigen von Argentinien, wo Peterson einige Probleme im Training hatte.
** Ingo Hoffman hatte im Vergleich zu Emerson einen Ausrüstungsunterschied.
1978:
Andretti x Peterson L: 11x3 (0,3s Andretti)# C: 10x3#
Reutemann x Villeneuve L: 12x4 (0,1s Reutemann) C: 7x8
Lauda x Watson L: 10x6 (0,3s Lauda) C: 6x5
Scheckter x Rosberg L: 3x0 (2,5s Scheckter) C: 2x0
Scheckter x Rahal L: 2x0 (2,3s Scheckter) C: 2x0
Depailler x Pironi L: 14x2 (0,9s Depailler) C: 6x7
Hunt x Tambay L: 13x1 (0,5s Hunt) C: 3x8
Andretti x Jarrier L: 1x1 (0,3s Andretti) C: 1x1
# Ohne die Schulungen in Belgien und Italien, da Andretti das MK4-Modell verwendete, während Peterson das MK3-Modell verwendete. Andretti hatte Ausrüstungspriorität.
1979:
Villeneuve x Scheckter L: 9x6 (0,2s Villeneuve) C: 7x7
Jones x Regazzoni L: 15x0 (0,9s Jones) C: 7x5
Piquet x Lauda L: 6x7 (0,1s Piquet* oder 0,2s Lauda) C: 2x2
Piquet x Watson L: 1x0 (0,1s Piquet) C: 1x0
Piquet x Zunino L: 2x0 (2,3s Piquet) C: 0x1
Reutemann x Andretti L: 6x9 (0,2s Reutemann) C: 7x4
Laffite x Depailler L: 5x3 (0,4 s Laffite) C: 4x3
Laffite x Ickx L: 7x0 (2,2s Laffite) C: 3x1
Jabouille x Arnoux L: 10x4 (0,6s Jabouille) C: 3x4
Pironi x Jarrier L: 7x6 (0,2s Jarrier) C: 4x6
* Ohne den GP von Brasilien, bei dem Piquet Probleme hatte.
1980:
Reutemann x Jones L: 7 x 7 (gleich) C: 4 x 9
Piquet x Zunino L: 6 × 0 (2,5 s Piquet) C: 4 × 1
Piquet x Anhänger L: 7x0 (1,6s Piquet) C: 5x1
Pironi x Laffit L: 8 x 6 (0,1 s Pironi) C: 7 x 5
Arnoux x Jabouille B: 7 x 4 (0,2 s Arnoux) C: 7 x 1
Rosberg x Fittipaldi L: 10 x 5 (0,3 s * Rosberg) C: 5 x 5
De Angelis x Andretti L: 8 x 6 (gleich) C: 5 x 4
De Angelis x Mansell L: 2x0 (1,1 s De Angelis) C: 1x0
Prost x Watson L: 7 × 2 (0,7s* Prost) C: 6 × 2
Villeneuve x Scheckter L: 12 x 1 (0,7 s Villeneuve) C: 7 x 3
* Ganz zu schweigen von Argentinien, in dem Emerson wegen der Gefahr des Asphaltabfalls nicht rennen wollte. Rosberg qualifizierte sich nicht für Monaco, England und die Niederlande. Prost ist in 3 Rennen nicht gelaufen.
1981:
Piquet x Anhänger L: 14 x 0 (1,7 s Piquet) C: 11 x 1
Reutemann x Jones L: 10 x 5 (0,2 s Reutemann) C: 8 x 6
Prost x Arnoux L: 10 × 5 (0,3 s Prost) C: 6 × 3
De Angelis x Mansell L: 9 x 4 (0,1 s De Angelis) C: 8 x 2
Villeneuve x Pironi L: 10 x 5 (0,6 s Villeneuve) C: 5 x 5
Rosberg x Serra L: 6 × 0 (1,2 s Rosberg) C: 1 × 2
De Cesaris x Watson L: 14 x 1 (0,8 s Watson) C: 9 x 3
1982:
Rosberg x Reutemann (Wil) L: 2 × 0 (0,6 s Rosberg) C: 1 × 1 **
Rosberg x Andretti (Wil) B: 1 × 0 (0,9 s Rosberg) C: 1 × 0
Rosberg x Daly (Wil) B: 11 × 1 (1,3 s Rosberg) C: 9 × 3
Tambay x Andretti (Fer) L: 0 × 2 (0,2 s Andretti) C: 1 × 0
Villeneuve x Pironi L: 4 x 0 (Villseuve 1,0 s) C: 0 x 3
Pironi x Tambay L: 4 × 0 (0,6 s Pironi) C: 3 × 2
Piquet x Patrese L: 9 x 5 (0,4 s Piquet) C: 5 x 2
Prost x Arnoux L: 8 × 8 (0,1 s Prost) C: 7 × 4
De Angelis x Mansell L: 10 x 3 (0,5 s De Angelis) C: 7 x 4
Lauda x Watson L: 9 x 4 (0,6 s Lauda) C: 7 x 6
De Cesaris x Giacomelli L: 10x6 (0,4s De Cesaris) C: 5x5
Boesel x Masse L: 5 × 2 (0,2 s Boesel) C: 1 × 6
* Piquet und Patrese liefen in einigen Rennen mit unterschiedlichen Motoren.
** Rosberg belegte den 2. Platz, wurde jedoch in Brasilien disqualifiziert.
1983:
Piquet x Patrese: L: 10 x 5 (0,6 s Piquet) C: 9 x 3
De Angelis x Mansell L: 13 x 2 (1,4 s De Angelis***) C: 2 x 7
Rosberg x Laffit L: 11 × 2 (0,9 s Rosberg) C: 10 × 2
Arnoux x Tambay L: 7 x 7 (KRAWATTE) C: 7 x 6
Prost x Cheever L: 13 x 2 (0,8 s Prost) C: 10 x 3
Lauda x Watson L: 11 x 3 (0,7 s Lauda) * C: 5 x 5 (Lauda disqualifiziert)
Jarrier x Boesel L: 12 x 1 (1,2 s Jarrier) C: 6 x 5
Alboreto x Sullivan L: 13x2 (0,9s Alboreto) C: 5x6
* Wenn Sie das Training in den Niederlanden zählen, liefen Lauda und Watson mit unterschiedlichen Motoren (Porsche und Ford).
** Training in Holland nicht mitgerechnet, da Lauda und Watson mit unterschiedlichen Motoren (Porsche und Ford) gefahren sind.
*** De Angelis und Mansell fuhren bei verschiedenen GPs mit unterschiedlichen Motoren (Renault e Ford).
1984:
Prost x Lauda L: 15 x 1 (1,3 s Prost) C: 9 x 5
De Angelis x Mansell L: 12 x 4 (0,6 s De Angelis) C: 9 x 4
Alboreto x Arnoux W: 11 × 5 (0,7 s Alboreto) C: 5 × 7
Piquet x Teo Fabi L: 12 × 0 (2,5 s Piquet) C: 4 × 2
Piquet x Corrado Fabi L: 2 × 1 (1,7 s Piquet) C: 1 × 1
Piquet x Winkelhock L: 1x0 (3,5s Piquet) C: 1x0
Senna x Cecotto L: 7 x 1 (Senna 1,7 s) C: 4 x 0
Senna gegen Johansson L: 2 × 0 (1,0 s Senna ***) C: 1 × 0
Bellof x Brundle L: 5 x 3 (KRAWATTE *) C: 3 x 3 *
De Cesaris x Hesnault L: 15 × 0 (1,4 s von Cesaris) C: 8 × 2
* GP USA II nicht mitgerechnet, da Brundle Probleme hatte und eine sehr hohe Zeit hatte.
** Brundle und Bellof haben alle Punkte für Tyrrell-Unregelmäßigkeiten verloren. Brundle qualifizierte sich nicht in Monaco und USA II.
*** Ohne GP Europa war Senna 18,7 Sekunden schneller als Johansson.
1985:
Prost x Lauda L: 13 x 1 (1,3 s Prost) C: 12 x 2
Senna x De Angelis B: 13 x 3 (1,1 s Senna) C: 7 x 6
Alboreto x Arnoux L: 1 × 0 (1,9 s Alboreto) C: 1 × 0
Alboreto x Johansson B: 13 × 2 (0,9 s Alboreto) C: 7 × 6
Warwick x Tambay L: 7 x 8 (0,1 s Tambay) C: 4 x 7
Rosberg x Mansell L: 8 x 7 (0,1 s Rosberg ****) C: 4 x 9
Johansson gegen Brundle L: 0x1 (1,1s Brundle) C: 1x0
Bellof x Brundle L: 3 x 2 (0,1 s Bellof) * C: 3 x 2 *
Bellof x Brundle L: 4 x 4 (0,6 s Brundle) ** C: 5 x 3 **
Boutsen x Berger L: 12 × 4 (0,4 s *** Boutsen) C: 10 × 5
Piquet x Surer L: 11 x 1 (1,6 s Piquet) C: 6 x 3
Piquet x Hesnault L: 3 × 0 (3,1 s Piquet *****) C: 1 × 0
Laffit x De Cesaris L: 4 × 7 (0,7 s De Cesaris) C: 3 × 2
Laffit x Streiff L: 1 × 3 (0,3 s Streiff) C: 1 × 3
* Zählt nur die Rennen mit dem gleichen Motor.
** Zählen aller Rennen, einschließlich der Rennen mit unterschiedlichen Motoren.
*** Ohne USA/85, wo Berger Probleme im Training hatte und es am Samstag regnete.
**** Mansell hatte Probleme beim Training in Kanada und nahm nicht an Rennen in Frankreich teil.
***** Sag mir San Marino, weil Hesnault ein Problem beim Training hatte.
1986:
Piquet x Mansell L: 8 x 8 (krawatte*) C: 8 x 8
Prost x Rosberg L: 12 x 4 (0,3 s Prost*) C: 13 x 2
Senna x Dumfries L: 16 x 0 (Senna 3,4 s) C: 9 x 1
Berger x Teo Fabi L: 13 x 3 (0,5 s Berger) C: 5 x 3
Alboreto x Johansson L: 12 × 4 (0,3 s Alboreto) C: 4 × 7
Tambay x Jones L: 11 × 4 (1,0 s Tambay) C: 3 × 4
Patrese x De Angelis L: 4 x 0 (Patrese 1,0 s*) C: 1 x 1
Patrese x Warwick L: 8 x 3 (Patrese 0,6 s*) C: 3 x 2
Arnoux x Laffit L: 7 x 1 (1,1 s Arnoux) C: 4 x 3
De Cesaris x Martini L: 8 x 7 (0,1 s Cesaris) C: 1 x 0
(*) Abgesehen von Deutschland hatte Warwick Probleme im Training. Abgesehen von Monaco, da Piquet und De Angelis Motorprobleme hatten. Ohne Monaco, da Rosberg ein Problem im Training hatte.
1987:
Mansell x Piquet L: 12 x 3 (0,6 s Mansell) C: 5 x 7
Senna x Nakajima B: 16 x 0 (Senna 3,8 s) C: 12 x 2
Prost x Johansson L: 16 x 0 (1,5 s* Prost) C: 10 x 3
Berger x Alboreto L: 12 x 4 (0,4 s Berger) C: 6 x 3
Boutsen x Teo Fabi L: 13 x 3 (0,3 s Boutsen) C: 6 x 6
Patrese x De Cesarais L: 12 x 4 (Patrese 0,9 s) C: 6 x 2
* Ohne das Training in San Marino, Österreich und Mexiko, wo Johansson Probleme hatte.
1988:
Senna x Prost L: 14 x 2 (0,4 s Senna) C: 9 x 7 (*)
Mansell x Patrese L: 12 x 1 (0,7 s Mansell) C: 6 x 8
Berger x Alboreto L: 16 × 0 (0,9 s Berger) C: 10 × 1
Piquet x Nakajima B: 15 × 1 (1,0 s Piquet) C: 8 × 3
Capelli x Gugelmin L: 12 x 3 (0,6 s Capelli) C: 7 x 6 (*)
* Senna disqualifizierte Brasilien. Capelli lief nicht in den USA.
1989:
Senna x Prost L: 14 x 2 (0,8 s** ou 0,9s Senna) C: 10 x 6 (**)
Mansell x Berger L: 7 x 7 (0,1 s * Mansell) C: 10 x 4 (*)
Piquet x Nakajima B: 13 × 3 (0,7 s Piquet) C: 8 × 3
Boutsen x Patrese L: 4 x 12 (0,3 s* Patrese) C: 8 x 6
Modena x Brundle L: 8 × 6 (0,2 s Modena) C: 3 × 4
Nannini x Herbert L: 5 x 1 (0,9 s Nannini) C: 3 x 1 (*)
Capelli x Gugelmin L: 7 x 7 (0,2 s Capelli) C: 1 x 5 (*)
De Cesaris x Caffi L: 3 × 10 (0,2 s Caffi) C: 6 × 5
Alesi x Palmer L: 5x2 (0,4s Alesi) C: 5x0
* Berger fuhr nicht in Monaco und Mansell nicht in Spanien. Gugelmin fuhr nicht in Mexiko und Capelli in England. Mansell und Nanini wurden in Kanada disqualifiziert. Spanien nicht mitgerechnet, da Boutsen ein Problem im Training hatte.
**Italien nicht mitgerechnet, da Prost ein Problem im Training hatte und Prost in Japan besorgt war, das Auto für das Rennen richtig hinzubekommen. Senna wurde in Japan disqualifiziert.
1990:
Senna x Berger L: 13 x 3 (Senna 0,5s* oder 0,4s) C: 10 x 5
Prost x Mansell L: 8 x 8 (0,1s* Prost oder 0,2s) C: 9 x 7
Piquet x Nannini B: 9 x 5 (0,3 s Piquet) C: 9 x 5
Piquet x Moreno L: 2 × 0 (0,4 s Piquet) C: 2 × 0
Patrese x Boutsen L: 7 x 9 (gleich) C: 6 x 8
Alesi x Nakajima L: 15 × 0 (1,5 s Alesi) C: 10 × 2
Capelli x Gugelmin L: 8 x 4 (krawatte) C: 2 x 5 **
Warwick x Herbert L: 2x0 (0,5 s Warwick) C: 0x0
* Ohne das USA-Training, da am Freitag Sennas Motor ausfiel und Mansell Probleme hatte. Am Samstag regnete es, beide konnten das Wetter nicht unterkriegen.
** Capelli und / oder Gugelmin haben sich nicht für Brasilien, Monaco und Kanada qualifiziert.
1991:
Senna x Berger L: 13 x 3 (0,7 s Senna) C: 13 x 3
Mansell x Patrese L: 7 x 9 (Mansell 0,2 s) C: 8 x 8
Prost x Alesi L: 12 x 2 (0,3s** Prost oder 0,6s) C: 7 x 8
Piquet x Moreno L: 8 × 3 (0,2 s Piquet) C: 7 × 4
Piquet x Schumacher L: 1 × 4 (0,3 s Schumacher) C: 3 × 2
Modena x Nakajima L: 16 × 0 (1,1 s Modena) C: 9 × 1
De Cesaris x Zanardi L: 3 × 0 (0,4 s von Cesaris) C: 1 × 1
Schumacher x Zanardi L: 1 × 0 (Schumacher 0,7 s) C: 0 × 1
Blundell x Brundle L: 7 x 5 * (krawatte) C: 8 x 7
Brundle nahm nicht an Rennen in Monaco, Kanada und Australien teil und Blundell nahm nicht an Rennen in Japan teil.
** Ohne Training in den USA und San Marino, da Alesi Probleme hatte, und Ausbildung in Frankreich und Belgien, die ihm jedoch durch mehrere Nachzügler erschwert wurde..
1992:
Mansell x Patrese L: 14 x 2 (0,9s oder 0,7s** Mansell) C: 12 x 2
Senna x Berger L: 15 x 1 (0,8 s Senna) C: 8 x 8
Schumacher x Brundle B: 16 x 0 (Schumacher 1,0 s) C: 9 x 7
Hakkinen x Herbert L: 7 x 9 (0,1 s** Herbert) C: 7 x 2
Alesi x Capelli L: 12 × 1 (0,8 s Alesi) C: 4 × 2
Martini x Lehto L: 8 x 8 (0,1 s Martini) C: 4 x 8
Modena x Gugelmin L: 7 × 9 (0,1 s Modena) C: 3 × 3
Fittipaldi x Morbidelli L: 4 × 8 (0,3 s Morbidelli) C: 5 × 2
Zanardi x Morbidelli L: 1 × 0 (0,3 s Zanardi) C: 0 × 1
Boutsen x Comas L: 9 x 6 (krawatte) C: 7 x 2
Hügel x Van der Pole L: 2 × 5 (0,3s Van der Pole) C: 2 × 0 (*)
* Hill qualifizierte sich nur für England und Ungarn.
** Häkkinen hatte Probleme im Training in Südafrika und San Marino. Patrese hatte am Freitag beim Training in Spa ein Problem und am Samstag regnete es.
1993:
Prost x Hill L: 14 x 2 (0,5 s Prost) C: 9 x 6
Senna x Andretti L: 13 x 0 (Senna 1,4 s) C: 9 x 2
Senna x Hakkinen L: 2 × 1 (Senna 0,3 s*) C: 2 × 1
Schumacher x Patrese L: 16 x 0 (Schumacher 1,0 s) C: 9 x 4
Barrichello x Capelli L: 1 × 0 (0,4 s Barrichello) C: 0 × 0
Barrichello x Boutsen B: 11 x 0 (1,1 s Barrichello) C: 2 x 5
Barrichello x Irvine L: 1 × 1 (0,2 s Barrichello) C: 2 × 0
Alesi x Berger L: 9 × 7 (0,2 s Alesi) C: 6 × 7
Wendlinger x Lehto L: 8 x 8 (0,1 s Wendlinger) C: 7 x 5
Herbert x Zanardi L: 10 x 1 (0,5 s Herbert) C: 5 x 3
Herbert x Lamy L: 4 x 0 (1,3 s Herbert) C: 1 x 2
Blundell x Brundle L: 8 x 8 (Unentschieden) C: 6 x 8
Warwick x Suzuki L: 9 x 7 (0,2 s Warwick) C: 7 x 5
Fittipaldi x Martini L: 2 × 4 (0,4 s Martini) C: 2 × 2
* Senna gab bekannt, dass er in Portugal nicht mit McLaren verlängern würde, Ron Dennis war wütend auf Senna und beim GP von Portugal und Japan gab das englische Team dem Auto von Mika Häkkinen Vorrang. Wenn dies nicht der Fall wäre, könnte der Unterschied zwischen Senna und Häkkinen im Training größer sein.
Teams nutzen diesen Vorwand: Wenn der erste Fahrer das Team verlässt, beginnen sie, dem Fahrer Priorität einzuräumen, der im folgenden Jahr im Team bleiben wird. Dies geschah mit Piquet Ende 1985 und 1987, Senna Ende 1993, Barrichello Ende 1996, Alonso Ende 2007, Kimi Ende 2013, Vettel Ende 2014 und 2021 und Ocon Ende 2024.
Siehe unten wiedergegebene Artikel aus Jornal o Globo vom 25.09.1993, S. 31 und 28.10.1993, S. 34, über die Vorrangbehandlung, die Mika Häkkinens Auto zuteil wurde, als Senna am Wochenende des GP Portugal seinen Abschied von McLaren ankündigte.


1994:
Schumacher x Lehto L: 4 × 0 (Schumacher 2,2 s) C: 4 × 0
Schumacher x Verstappen L: 8 x 0 (1,8 s Schumacher) C: 6 x 0
Schumacher x Herbert L: 2x0 (1,1s Schumacher) C: 1x0
Verstappen x Lehto L: 2x0 (0,5 s Verstappen) C: 1x1
Hakkinen x Brundle L: 15 x 0 (0,7s* Hakkinen) C: 7 x 4
Senna x Hill L: 3 × 0 (Senna 0,9 s**) C: 0 × 2
Hügel x Coulthard L: 8 × 0 (0,8 s Hügel) C: 8 × 0
Hill x Mansell L: 3x1 (gleich) C: 3x1
Barrichello x Irvine L: 8 × 6 (0,2 s Barrichello) C: 7 × 4
Alesi x Berger L: 7 x 7 (gleich) C: 5 x 4
Frentzen x Wendlinger L: 3 × 0 (Frentzen 0,5 s) C: 1 × 2
Frentzen x Lehto L: 2 × 0 (Frentzen 1,3 s) C: 2 × 0
Herbert x Zanardi L: 5 × 1 (0,9 s Herbert) C: 2 × 2
Katayama x Blundell L: 11 × 5 (0,3 s * Katayma) C: 4 × 6
Martini x Alboreto L: 13 x 3 (0,4 s * Martini) C: 8 x 3
* Ohne Gegentraining in Spa, mit nasser und trockener Strecke am Ende.
** Sollte Senna am Samstag ins Training von San Marino einsteigen, könnte er den durchschnittlichen Abstand zu Hill vergrößern.
1995:
Schumacher x Herbert L: 16 x 1 (1,3 s Schumacher) C: 12 x 4
Hügel x Coulthard L: 9 × 8 (0,1 s Hügel) C: 9 × 5
Alesi x Berger L: 5 x 12 (0,3 s Berger) C: 6 x 6
Barrichello x Irvine L: 5 × 12 (0,4 s Irvine) C: 6 × 6
Hakkinen x Mansell L: 2 × 0 (0,6 s Hakkinen) C: 2 × 0
Hakkinen x Blundell L: 12 x 1 (0,7s* Hakkinen) C: 6 x 5
Blundell x Magnussen L: 1x0 (0,7s Blundell) C: 1x0
Frentzen x Wendlinger L: 6 × 0 (Frentzen 2,8 s) C: 4 × 0
Frentzen x Boullion B: 11 x 0 (Frentzen 3s) C: 7 x 2
Brundle x Panis L: 8 x 3 (Brundle 0,3 s) C: 4 x 6
Martini x Badoer L: 5 × 4 (0,1 s Martini) C: 4 × 2
Lamy x Badoer L: 5 × 3 (krawatte) C: 4 × 3
Salo x Katayama L: 12 × 4 (0,4 s * Salo) C: 11 × 2
Moreno x Diniz L: 9 × 8 (0,2 s ** Moreno) C: 3 × 6
* Ohne Argentiniens Training im Regen und ohne England, hatte Salo Probleme.
** Ganz zu schweigen vom Spa-Training unter dem Regen und Suzuka, dass Moreno Probleme hatte.
1996:
Hill gegen Villeneuve L: 13 x 3 (0,3 s Hill) C: 8 x 7
Schumacher x Irvine L: 15 × 1 (0,8 s Schumacher) C: 10 × 3
Hakkinen x Coulthard L: 12 x 4 (0,3 s Hakkinen) C: 10 x 5
Alesi x Berger L: 13 × 3 (0,2 s Alesi) C: 10 × 5
Barrichello x Brundle B: 11 x 5 (0,5 s Barrichello) C: 6 x 6
Panis x Diniz L: 15 x 1 (0,8 s Panis) C: 9 x 4
Frentzen x Herbert L: 13 x 3 (Frsupen 0,5 s) C: 6 x 5
Salo x Katayama L: 11 × 5 (0,3 s Salo) C: 6 × 2
Fisichella x Lammy L: 6 × 2 (0,4 s Fisichella) C: 2 × 1
Verstappen x Rosset L: 16 x 0 (1,2 s Verstappen) C: 4 x 6
1997:
Villeneuve x Frentzen B: 13 x 4 (0,2s Villeneuve**) C: 8 x 7
Schumacher x Irvine L: 16 × 1 (0,6 s Schumacher*) C: 11 × 1
Hügel x Diniz L: 14 × 3 (0,6 s Hügel) C: 7 × 5
Alesi x Berger L: 7 × 7 (0,2 s Alesi) C: 5 × 8
Alesi x Wurz B: 1x2 (gleich) C: 3x0
Hakkinen x Coulthard L: 11 x 6 (0,1 s Hakkinen) C: 7 x 7 *
Barrichello x Magnussen B: 15 x 2 (0,6 s Barrichello) C: 2 x 4
Trulli x Katayama L: 6 × 1 (0,4 s Trulli) C: 4 × 2
Trulli x Nakano L: 6 × 1 (0,7 s Trulli) C: 5 × 1
Panis x Nakano L: 3 × 0 (0,7 s Panis) C: 2 × 0
* Hakkinen wurde Dritter, wurde jedoch in Belgien wegen unregelmäßigen Benzins disqualifiziert. Spa nicht mitgezählt, da Irvine ein Problem im Training hatte.
** Abgesehen von den Zeiten in Australien und Brasilien, wo Frentzen einen kaputten Dämpfer hatte.
1998:
Hakkinen x Coulthard L: 13 x 3 (0,3s* Hakkinen) C: 12 x 3
Schumacher x Irvine L: 15 × 1 (Schumacher 0,7 s) C: 11 × 3
Ralf x Hill L: 10 x 6 (0,1 s Ralf) C: 5 x 10 *
Fisichella x Wurz L: 10 x 6 (0,3 s Fisichella) C: 8 x 5
Trulli x Panis L: 9 × 7 (0,1 s Trulli) C: 6 × 5
Barrichello x Magnussen B: 7 × 0 (1,3 s Barrichello) C: 3 × 1
Barrichello x Verstappen L: 7 x 1 (0,7 s Barrichello) C: 3 x 1
Villeneuve x Frentzen L: 10 x 6 (0,1 s Villeneuve) C: 9 x 7
Alesi x Herbert L: 10 x 6 (0,3 s Alesi) C: 9 x 4
Salo x Diniz L: 11 × 5 (0,4 s Salo) C: 4 × 3
* Damon Hill wurde in Brasilien wegen Untergewicht disqualifiziert. Von Österreich ganz zu schweigen, denn Coulthard hatte ein Problem im Training.
1999:
Hakkinen x Coulthard L: 13 x 3 (0,3s* Hakkinen) C: 9 x 6
Schumacher x Irvine L: 9 × 1 (0,5 s* Schumacher) C: 6 × 4
Salo x Irvine L: 3 × 3 (0,5 Irvine) C: 5 × 1
Villeneuve x Salo L: 3 x 0 (1,1 s Villeneuve) C: 0 x 2
Barrichello x Herbert L: 13 x 3 (0,7 s Barrichello) C: 9 x 6
Hügel x Frentzen L: 2 × 14 (0,5 s * Frentzen) C: 2 × 13
Fisichella x Wurz B: 13 × 3 (0,2 s Fisichella) C: 7 × 6
Trulli x Panis L: 8 x 8 (0,3 s Trulli) C: 8 x 4
Alesi x Diniz L: 13 × 3 (0,5 s * Alesi) C: 7 × 3
Villeneuve x Zonta L: 12 x 1 (0,8 s Villeneuve) C: 5 x 3
Ralf x Zanardi L: 11 x 5 (0,5 s Ralf) C: 12 x 3
Badoer x Gené L: 9 x 6 (0,1 s Badoer) C: 3 x 7
* Ganz zu schweigen vom Training im Regen in Frankreich. Alesi hatte Probleme in einigen Trainingseinheiten.
2000:
Schumacher x Barrichello L: 15 × 2 (0,4s* Schumacher) C: 13 × 4
Hakkinen x Coulthard L: 10 x 7 (gleich) C: 10 x 5
Alesi x Heidfeld L: 9 × 6 (0,3 s Alesi) C: 3 × 5
Irvine x Herbert L: 13 x 3 (0,4 s Irvine) C: 7 x 3
Ralf x Knopf L: 11 x 6 (0,4 s Ralf) C: 8 x 5
Trulli x Frentzen B: 9 x 8 (gleich) C: 6 x 6
Villeneuve x Zonta L: 15 x 2 (0,6 s Villeneuve) C: 12 x 4
Salo x Diniz L: 12 × 4 (0,3 s Salo) C: 12 × 2
De La Rosa x Verstappen L: 11 x 6 (0,1 s La Rosa) C: 3 x 7
* Ohne Deutschland, da Rubinho ein Problem im Training hatte.
2001:
Schumacher x Barrichello L: 16 x 1 (0,6 s Schumacher) C: 14 x 3
Hakkinen x Coulthard L: 9 × 8 (0,1 s Hakkinen) C: 3 × 11
Montoya x Ralf L: 7 x 10 (0,3 s Ralf) C: 5 x 7
Räikkönen x Heidfeld L: 7 x 10 (0,1 s Heidfeld) C: 6 x 8
Alonso x Marques L: 11 x 2 (1,1 s Alonso) C: 5 x 4
Alonso x Yoong L: 3 × 0 (Alonso 1,4 s) C: 2 × 0
Villeneuve x Panis B: 11 x 2 (0,1 s Villeneuve) C: 8 x 6
Irvine x Burti L: 5 × 0 (0,8 s Irvine) C: 4 × 1
Fisichella x Knopf L: 13 × 4 (0,5 s Fisichella) C: 10 × 4
Trulli x Frentzen B: 7 × 0 (0,4 s Trulli) C: 3 × 1
Trulli x Zonta L: 2 × 0 (0,8 s Trulli) C: 0 × 1
Trulli x Alesi L: 4 × 1 (0,4 s Trulli) C: 2 × 2
Alesi x Burti L: 5 × 3 (0,4 s Alesi) C: 4 × 4
Frentzen x Burti L: 2 × 0 (1,1 s * Frentzen) C: 1 × 0
Verstappen x Bernoldi L: 7x10 (0,1s Verstappen) C: 11x2
* Ohne Regentraining in Spa.
2002:
Schumacher x Barrichello L: 14 x 3 (0,2 s Schumacher) C: 13 x 4
Räikkönen x Coulthard L: 9 × 7 (krawatte) C: 4 × 11
Montoya x Ralf L: 9 x 8 (0,1 s Ralf) C: 9 x 7
Trulli x Knopf L: 12 x 4 (0,2 s Trulli) C: 5 x 8
Massa x Heidfeld L: 5 × 11 (0,2 s Heidfeld) C: 4 × 10
Villeneuve x Panis L: 10 x 7 (krawatte) C: 8 x 4
Frentzen x Bernoldi L: 10 × 1 (Frentzen 0,4 s) C: 5 × 1
Frentzen gegen Heidfeld L: 0x1 (0,3s Heidfeld) C: 0x1
Salo x McNish L: 15 x 2 (0,3 s Salo) C: 9 x 5
Fisichella x Sato L: 12 × 4 (0,4 s Fisichella) C: 7 × 6
Webber x Yoong B: 15 x 0 (1,1 s Webber) C: 7 x 1
2003:
Schumacher x Barrichello L: 10 × 6 (0,1s** Schumacher) C: 11 × 5
Räikkönen x Coulthard L: 10 × 6 (0,5 s Räikkönen) C: 12 × 2
Montoya x Ralf L: 6 × 9 (0,1 s Montoya) C: 9 × 6
Montoya x Gené L: 1 × 0 (Montoya 0,7 s) C: 1 × 0
Alonso x Trulli L: 9 × 7 (0,1 s Alonso) C: 8 × 7
Taste x Villeneuve L: 8 x 6 (0,1 s Taste) C: 9 x 4 (*)
Taste x Sato L: 1x0 (0,5s Taste) C: 1x0
Panis x Da Matta L: 13 x 3 (0,4 s Panis) C: 4x9
Heidfeld x Frentzen L: 10 x 6 (0,2s Heidfeld) C: 9x6
Webber x Pizzonia L: 8 x 3 (0,7 s Webber) C: 7 x 1
* Button ist in Monaco nicht gefahren.
** Japan nicht mitgerechnet, da es am Ende des Trainings regnete, als Schumacher die Strecke betrat.
2004:
Schumacher x Barrichello L: 13 x 5 (Schumacher 0,4s*) C: 14 x 4
Räikkönen x Coulthard L: 13 x 5 (0,2 s Räikkönen) C: 8 x 8
Alonso x Trulli B: 7 × 8 (krawatte) C: 7 × 7
Alonso x Villeneuve L: 2 × 1 (0,4 s* Alonso) C: 3 × 0
Montoya x Ralf L: 9 × 3 (0,1 s Montoya) C: 6 × 4
Montoya x Gené L: 2 × 0 (0,5 s Montoya) C: 2 × 0
Montoya x Pizzonia L: 3 × 1 (0,4 s Montoya***) C: 3 × 0
Fisichella x Masse L: 10 × 8 (0,2 s Fisichella) C: 14 × 4
Taste x Sato L: 10 x 8 (0,3 s Taste) C: 14 x 3
Panis x Da Matta L: 6 × 6 (0,1 s Panis **) C: 4 × 5
Webber x Klien B: 14 x 3 C: 10 x 5
*Regentraining beim GP von Japan nicht mitgezählt. Ganz zu schweigen vom Training in China und Japan, wo Schumacher bzw. Rubinho Probleme hatten.
** Da Matta wurde nach 12 Rennen in dieser Saison gefeuert.
*** Missachtung des SPA-Trainings bei Regen.
2005:
Alonso x Fisichella B: 15 x 4 C: 13 x 3 (*)
Räikkönen x Montoya B: 9 x 8 C: 9 x 7 (*)
Schumacher x Barrichello L: 12 x 7 C: 12 x 7
Trulli x Ralf B: 16 x 3 C: 9 x 9 (*)
Massa x Villeneuve L: 12 x 7 C: 13 x 4 (*)
Coulthard x Klien B: 7 x 8 C: 9 x 4 (*)
Coulthard x Liuzzi B: 4 x 0 C: 3 x 1
Webber x Heidfeld L: 9 x 5 (*) C: 6 x 7 (**) (*)
Taste x Sato L: 15 x 1 C: 12 x 0 (*)
Knopf x Davidson L: 1x0 C: 0x0
* Sie sind nicht in den USA gefahren.
** Heidfeld wollte Williams verlassen, um 2006 zu BMW zu gehen, und simulierte persönliche Probleme, ohne in Ita, Bel, Bra, Jap und Chi zu laufen.
OBS: In diesem Jahr gab es in jedem Training eine komplizierte Zeitregel.
2006:
Alonso x Fisichella L: 12 × 6 (0,2 s Alonso) C: 14 × 3
Schumacher x Masse L: 13 x 5 (Schumacher 0,4 s) C: 13 x 5
Heidfeld x Villeneuve B: 6 x 5 C: 7 x 3
Heidfeld x Kubica L: 5 × 1 C: 3 × 3
Räikkönen x Montoya L: 7x3 ** C: 6x3 **
Räikkönen x De La Rosa B: 8 x 0 C: 5 x 3
Trulli x Ralf B: 9 x 9 C: 8 x 9
Knopf x Barrichello L: 9x9 (0,2s Knopf) C: 12x5
Webber x Rosberg L: 13 × 5 (0,1 s Webber ***) C: 7 × 5
Coulthard x Klien B: 9 x 6 C: 6 x 5
Coulthard x Doorbons L: 1x2 C: 1x2
Liuzzi x Geschwindigkeit L: 12x6 C: 12x6
Sato x Ide L: 3 × 1 (1,1 s Sato oder 2,4 s *) C: 3 × 0
* Ganz zu schweigen von Bahrain, in dem Sato Trainingsprobleme hatte.
** Montoya verließ die F1 nach den USA und unterschrieb bei NASCAR.
*** Ohne Q3 in Australien und Monaco, warum Rosberg Probleme hatte.
2007:
Räikkönen x Masse L: 8 x 9 C: 10 x 6 (*)
Alonso gegen Hamilton L: 7x10 (Unentschieden) C: 10x7
Kubica x Heidfeld L 4 x 12 ** C: 6 x 10 (**)
Fisichella x Kovalainen B: 8 x 9 C: 6 x 10 (*)
Knopf x Barrichello L: 9x8 C: 5x12
Trulli x Ralf L: 14 x 3 C: 10 x 7
Webber x Coulthard L: 15 x 2 (0,4 s Webber) C: 10 x 7
Rosberg x Wurz B: 15 x 1 C: 10 x 6
Vettel x Heidfeld L: 0x1 (0,7s Heidfeld) C: 1x0
Vettel x Liuzzi L: 3 × 4 (0,2 s Liuzzi) C: 2 × 5
* Massa und Fisichella wurden beim GP von Kanada disqualifiziert.
** Kubica lief nicht in den USA.
2008:
Hamilton x Kovalainen B: 13 × 5 (0,3s Hamilton ***) C: 12 × 6
Räikkönen x Masse L: 6 x 12 C: 6 x 12
Alonso x Piquet B: 18 × 0 (als 0,5 s) C: 15 × 3
Kubica x Heidfeld B: 13 x 5 C: 11 x 7
Knopf x Barrichello L: 8 x 10 C: 10 x 7 (*)
Webbber x Coulthard L: 15 x 3 (0,3 s Webber) C: 13 x 5
Rosberg x Nakajima B: 13 × 5 (***) C: 13 × 5
Trulli x Glock B: 14 x 4 C: 9 x 9
Vettel x Bourdais B: 15 × 3 (**) C: 13 × 5
Fisichella x Subtiles L: 10 x 8 C: 12 x 6
* Barrichello wurde in Australien disqualifiziert.
** Bourdais verlor 5 Positionen durch den Wechsel der Währung in Kanada und Vettel hatte keine Zeit mehr.
*** Hamilton und Rosberg verloren 10 Positionen in Frankreich aufgrund des Unfalls in Kanada.
2009:
Knopf x Barrichello L: 7 x 10 (**) (5 *) C: 12 x 5
Vettel x Webber L: 15 × 2 (**) (0,2 s Vettel) C: 8 × 9
Hamilton x Kovalainen L: 12 x 5 (0,3s Hamilton *) (5 *) C: 12 x 5 (*)
Räikkönen x Masse L: 6 × 4 C: 4 × 5 (4 *)
Raikkonen x Badoer L: 2x0 C: 2x0
Raikkonen x Fisichella L: 5x0 C: 5x0
Alonso gegen Piquet W: 9 × 1 (0,5 s Alonso) C: 9 × 1
Alonso x Grosjean B: 6 × 1 (Alonso 0,5 s) (5 *) C: 6 × 1
Kubica x Heidfeld L: 10 x 7 C: 7 x 10
Rosberg x Nakajima B: 14 x 3 C: 14 x 3
Trulli x Glock L: 12 × 4 (***) (0,3 s Trulli) C: 4 × 10
Bourdais x Buemi B: 2 × 7 C: 3 × 6
Fisichella x Subtiles L: 7 × 5 (4 *) C: 8 × 4
Buemi x Alguersuari L: 8 × 0 (5 *) C: 5 × 3
Sutil x Liuzzi L: 4x1 (5 *) C: 2x3
Trulli x Kobayashi L: 2 × 0 C: 1 × 1
* Hamilton konnte sich im zweiten Quartal nicht umdrehen und wurde in Australien disqualifiziert.
** Vettel verlor 10 Positionen und Barrichello 5 Positionen in Malaysia.
*** Glock verlor 5 Positionen in China.
**** Sutil wurde in Bahrain dafür bestraft, dass er Webber im Training blockiert hatte.
4 * Massa fuhr wegen eines Trainingsunfalls nicht in Ungarn, Europa und Spa.
5 * Glock fuhr kein Rennen in Japan. Barrichello, Button, Alonso, Sutil, Buemi, Kovalainen. 5 Positionen in der Startaufstellung verloren, weil die gelbe Flagge nicht beachtet wurde.
2010:
Vettel x Webber L: 13 x 6 (0,1 s Vettel) C: 12 x 7
Alonso x Massa L: 15 × 4 (0,3 s Alonso *) C: 14 × 5
Hamilton x Knopf L: 13 x 6 (0,2 s Hamilton **) C: 12 x 7
Rosberg x Schumacher L: 14 x 5 (0,2 s Rosberg ****) C: 14 x 5
Kubica x Petrov L: 17 x 2 (0,8 s Kubica 5 *) C: 17 x 2
Barrichello x Hülkenberg B: 13 x 6 (0,2 s Barrichello) C: 13 x 6
Kobayashi x De La Rosa B: 7 × 7 (0,1 s Kobayashi 6 *) C: 8 × 6
Kobayashi x Heidfeld L: 4 × 1 (0,3 s Kobayashi) C: 3 × 2
Trulli x Kovalainen L: 11 × 8 (0,1 s Trulli) C: 5 × 14
Glock x Di Grassi L: 17 x 2 (0,4 s Glock 7 *) C: 11 x 8
Subtile x Liuzzi L: 16 x 3 C: 12 x 7
Senna x Chandhok B: 6 x 3 C: 2 x 7
Senna x Yamamoto L: 5 x 1 C: 4 x 2
Senna x Klien L: 1x2 C: 2x1
* Mit Ausnahme von Monaco, dass Alonso nicht trainierte, und Singapur, dass Massa ein Problem hatte.
** Abgesehen von Malaysia Training teilweise mit Regen.
*** Hamilton verlor 5 Positionen in Japan durch Wechsel der Börse.
**** Schumacher und Rosberg verloren 10 bzw. 5 Positionen in Spa.
5 * Petrov trainierte nicht in Spa.
6 * Q1 mit Regen in Spa nehmen.
7 * Mit Ausnahme von Malaysia, Deutschland, Belgien und Korea hatte Di Grassi Probleme.
2011:
Vettel x Webber L: 16x3 (0,4s Vettel) C: 15x4
Hamilton x Knopf L: 13x6 (*) (0,2s Hamilton**) C: 10x9
Alonso x Masse L: 15x4 (0,4s Alonso) C: 16x3
Rosberg x Schumacher L: 15x4 (0,3s Rosberg***) C: 12x7
Heidfeld x Petrov L: 3x8 C: 6x5
Senna x Petrov L: 3x5 (krawatte) C: 2x6
Kobayashi x Perez L: 8x9 (*) C: 11x5 (*) (*)
Barrichello x Maldonado L: 9x10 (*) C: 13x6
Di Resta x Subtil L: 10x9 C: 8x11
Buemi x Alguersuari L: 11x8 (*) C: 8x11
Kovalainen x Trulli L: 16x2 C: 12x6
Glock x Albrosio L: 13x6 C: 11x8
Liuzzi x Karthikeyan L: 8x0 (*) C: 6x2
Liuzzi x Ricciardo L: 5x5 (*) C: 5x5
Ricciardo x Karthikeyan L: 1x0 C: 0x1
* Perez und Kobayashi wurden in Australien disqualifiziert.
* Liuzzi und Karthikeyan konnten in Australien nicht innerhalb von 107% bleiben und fuhren nicht im Rennen. Liuzzi änderte den Wechselkurs in Deutschland und verlor 5 Positionen.
* Perez fuhr wegen eines Trainingsunfalls in Monaco nicht in Monaco und Montreal.
* Liuzzi änderte den Wechselkurs in Deutschland und verlor 5 Positionen.
* Buemi verlor 5 Positionen in Ungarn, aufgrund einer Kollision mit Heidfeld in Deutschland.
* Hamilton und Perez verloren 5 Startplätze beim GP Indien.
* Barrichello hat in Abu Dhabi nicht trainiert und Maldonado verlor 10 Positionen.
** Ohne SPA-Training im Regen.
*** Ohne SPA und Suzuka.
2012:
Vettel x Webber L: 12x8 (**) (0,1s Vettel) C: 14x6
Hamilton x Knopf L: 15x5 (*) (0,3s Hamilton) C: 9x11
Alonso x Masse L: 18x2 (*) (0,3s Alonso#) C: 18x2
Rosberg x Schumacher L: 12x8 (**) (0,3s Rosberg ##) C: 10x10
Räikkönen x Grosjean L: 10x9 (**) (0,1s Grosjean ###) C: 16x3
Maldonado x Senna L: 15x5 (*) (0,5s Maldonado ####) C: 9x11 (*)
Hülkenberg x Di Resta L: 11x9 (*) C: 11x9
Ricciardo x Vergne L: 16x4 (**) C: 12x8
Kobayashi x Perez L: 8x12 (**) C: 9x11
Kovalainen x Petrov L: 13x7 C: 10x10
Glock x Bild L: 13x6 (*) C: 13x6 (*)
De La Rosa X Karthikeyan L: 16x3 (*) C: 15x4
# England nicht mitgerechnet.
## Ohne England, Europa (Valencia) und Hockenheim.
### Ohne China und England hat Grosjean es nicht ins Q3 geschafft.
#### Ohne Deutschland trainiere ich im Regen.
* Hamilton holte sich die Pole-Position, wurde aber vom Training in Spanien ausgeschlossen, weil er kein Benzin mehr hatte. Hamilton änderte den Wechselkurs in China verlor 5 Positionen. Glock ist in Valencia wegen Darmproblemen nicht gefahren. De La Rosa und Karthikeyan fuhren nicht in Australien, da sie die 107% nicht erreicht hatten. Button und Hülkenberg verloren 5 Positionen in Japan durch die Änderung des Wechselkurses. Maldonado verlor 10 Positionen, weil er im Freien Training in Monaco eine Kollision mit Perez verursacht hatte, und wechselte sogar den Motor und startete zuletzt in Monaco. Maldonado brauchte 20 Sekunden in der Rennzeit in Valencia, weil er für den Unfall mit Hamilton verantwortlich gemacht wurde. Und verlor 5 Positionen in England. Maldonado verlor in Monza 10 Positionen (5 für den brennenden Start in Spa und 5 für den Unfall mit Glock). Maldonado blieb beim Wiegen nicht stehen und verlor in Brasilien 10 Positionen. Ferrari hat absichtlich das Siegel von Massas Getriebe gebrochen, um 5 Positionen in den USA zu verlieren.
** Räikkönen hat in Malaysia in diesen Rennen 5 Positionen verloren. Grosjean wurde in Monza wegen eines Unfalls in Spa gesperrt und verlor in den USA 5 Positionen. Schumacher verlor in Monaco 5 Positionen durch den Crash mit Senna in Spanien, er verlor auch 10 Positionen in Japan durch den Unfall mit Vergne in Singapur. Webber wechselte den Gang und verlor in Spa 5 Positionen, Vettel startete zuletzt in Abu Dhabi, weil ihm im Training das Benzin ausging. In England verloren Kobayashi und Vergne aufgrund des Wechselkurses 5 Positionen.
2013:
Vettel x Webber L: 17x2 (***) (0,4s Vettel) C: 18x1
Alonso x Masse L: 11x8 (0.3s Alonso) C: 17x2
Hamilton x Rosberg L: 11x8 (0,2s Hamilton) C: 10x9
Räikkönen x Grosjean L: 10x7 (**) (0,2s Kimi) C: 11x6
Grosjean x Kovalainen L: 2x0 (1.0s Grosjean) C: 1x1
Taste x Perez L: 11x8 (4*) (0,1s Taste) C: 13x6
Di Resta x Subtil L: 12x7 (0,1s Di Resta) C: 11x8
Ricciardo x Vergne L: 15x4 (0.2s Ricciardo) C: 10x9
Hülkenberg x Gutierrez L: 18x1 (5*)(0.7s Hulk) C: 14x5
Maldonado x Bottas L: 7x12 (0,2s Bottas) C: 12x7
Bianchi x Chilton L: 15x4 (*) (0,6s Bianchi) C: 15x4
*Bianchi hatte Probleme beim Training in Monaco, das habe ich nicht gesagt. In Korea wurde er bestraft und verlor Startplätze. In Abu Dhabi änderte Bianchi den Wechselkurs und verlor 5 Positionen.
** Grosjean stürzte im Training in Monaco. In Abu Dhabi wurde Kimi im Training wegen des Bodens des Autos bestraft und in Korea hatte Kimi im Q3 Probleme.
*** Malaysisches Training nicht mitgerechnet, da Webber keine Zeit vorgab, als die Strecke abtrocknete.
4* Perez stürzte im Training in Brasilien, wechselte den Gang und verlor 5 Positionen. Ich habe das Q2 in Australien nicht berechnet, da es auf nasser und trockener Strecke war.
5* Ohne das Training in Belgien auf nasser und trockener Strecke.
2014:
Hamilton x Rosberg L: 7x12 (Krawatte) (4*) C: 12x7
Vettel x Ricciardo: L: 8x11 (0,1s Ricciardo) (*) (4*) C: 5x14 (*)
Bottas x Masse L: 13x5 (0,2s Bottas) C: 10x9
Alonso x Räikkönen L: 16x3 (0,5s Alonso) C: 16x3
Knopf x Magnussen L: 9x10 (Krawatte) (6*) C: 14x5
Vergne x Kvyat L: 7x12 (krawatte) (5* und 6*) C: 10x9
Hülkenberg x Perez L: 11x8 (0,3s Hülkenberg) C: 11x8
Grosjean x Maldonado L: 16x3 (0,2s Grosjean) (5*) C: 11x8
Kobayashi x Ericsson L: 10x5 (3*) C: 10x5
Bianchi x Chilton L: 11x4 (0,6s Bianchi)(**) C: 9x5 (**)
* Ricciardo wurde in Australien disqualifiziert und verlor in Bahrain 10 Plätze (3. Mal), weil er im Q1 die Box unsicher verlassen hatte. Vettel hatte Trainingsprobleme in Australien und Spanien. Ich trainiere bei Sonne und Regen in Australien und Malaysia.
** Bianchi verlor 5 Positionen in Monaco durch Währungswechsel. In Kanada stürzten Bianchi und Chilton in der 1. Runde, sodass weder der eine noch der andere in Führung ging.
3* Kobayashi verlor 5 Startplätze durch einen Gangwechsel in Kanada.
4* Wer im England GP-Training eine trockene Strecke mit einem Slick nahm, schnitt gut ab, daher gab es einen großen Zeitunterschied. Vettel wechselte in den USA das Triebwerk und musste aus der Box starten.
5* Vergne und Maldonado wechselten den Motor und verloren 10 Positionen in Japan, obwohl sie schnellere Zeiten als ihre Teamkollegen erzielten.
6* Button hat den Wechselkurs in den USA geändert und 5 Positionen verloren. Kvyat wechselte den Motor und verlor 10 Positionen, die beide schneller waren als ihre Teamkollegen.
2015:
Hamilton x Rosberg L: 12x7 (0,1s Hamilton) C: 12x7
Vettel x Räikkönen L: 15x4 (0,5s Vettel **) C: 15x4
Bottas x Masse L: 11x7 (*) (0,1s Bottas ***) C: 9x9 (*)
Alonso x Taste L: 10x8(*) (0,1s Alonso 4*) C: 5x12 (*)
Taste x Magnussen L: 1x0 (0,6s Taste) C: 1x0
Ricciardo x Kvyat L: 12x7 (*) (0,2s Ricciardo) C: 9x10 (*)
Sainz x Verstappen L: 10x9 (*) (0,1s Sainz 5*) C: 8x11
Nasr x Ericsson L: 10x9 (*) (0,1s Nasr) C: 11x8 (*)
Hülkenberg x Perez L: 11x8 (0,1s Hülkenberg) C: 7x12
Grosjean x Maldonado L: 17x2 (*) (0,3s****Grosjean) C: 12x7 (*)
* Bottas hat in Australien trainiert, aber nicht gefahren. Button hat in Bahrain und Kanada nicht trainiert und in Bahrain ist er nicht gefahren. Alonso brach im zweiten Quartal in Monaco zusammen. RBR befahl Kvyat, Ricciardo Monaco passieren zu lassen, und befahl ihm dann, die Position in der letzten Runde zurückzugeben. Massa hatte in Kanada ein Motorproblem. Kvyat qualifizierte sich vor Ricciardo in Österreich, aber beide verloren 10 Plätze für den Einsatz von sechsten Motoren. Alonso qualifizierte sich vor Button in Österreich, verloren aber beide 25 Plätze durch Motor- und Getriebewechsel. Nasr hat nicht in England angefangen. Grosjean und Maldonado schieden in der ersten Runde Englands aus, aber Maldonado ging mehr, sodass er die Nase vorn hatte. In Belgien verlor Button 55 Positionen, Alonso 50 Positionen, Verstappen 10 Positionen und Grosjean 5 Positionen. Verstappen hat in Q1 nicht trainiert. In Italien ging Ricciardo im Q2 nicht einmal auf die Strecke, er fuhr nur 3 Runden im Q1. In Italien verlor Ericsson 3 Positionen, weil er Hülkenbergs Rückkehr störte. Nasr kann nicht in P1 und P2 trainieren, da der 3. Fahrer an seiner Stelle trainiert wurde. Sainz stürzte im Training und trainierte nicht, durfte aber in Russland Rennen fahren. Alonso verlor 35 Startplätze an Russland. Button hat in Mexiko nicht trainiert. Alonso brach in der ersten Runde des Q1 in Brasilien den Motor. Ricciardo verlor 10 Startplätze in Brasilien und Nasr verlor 3 Startplätze, weil er Massa im zweiten Quartal störte.
Alonso hatte im Q1 in Abu Dhabi eine Reifenpanne.
** Ohne Kanada und Abu Dhabi, wo Vettel Probleme hatte und Österreich und USA, wo Kimi Probleme hatte.
*** Kanada nicht mitgerechnet, wo Massa Trainingsprobleme hatte.
**** Ohne Australien und die USA, da Maldonado Probleme hatte.
4* Mit Ausnahme von Bahrain, Kanada, Mexiko, wo Button Probleme hatte. Brasilien und Abu Dhabi, wo Alonso Probleme hatte. Alonso nahm nicht an Rennen in Australien teil und Button nahm nicht an Rennen in Bahrain teil.
5* Ohne Malaysia, weil Sainz Probleme hatte, Italien, weil Verstappen nicht trainierte. Russland und USA, warum Sainz nicht trainierte.
2016:
Hamilton x Rosberg L: 12x9 (0,1s Hamilton) (*) C: 10x10 (**)
Ricciardo x Verstappen L: 11x6 (0,1s Ricciardo) (*) C: 10x7
Vettel x Räikkönen L: 9x12 (0,1s Vettel) (*) C: 14x7
Bottas x Masse L: 17x4 (0,2s Bottas) (*) C: 13x8
Hülkenberg x Perez L: 12x9 (0,1s Hülkenberg) (***) C: 8x13
Alonso x Taste L: 15x5 (0,2s Alonso) (***) C: 12x7 (***)
Sainz x Kvyat L: 11x6 (0,2s Sainz) C: 15x2
Grosjean x Gutierrez L: 13x8 (0,1s Grosjean) C: 9x11 (***)
Ericsson x Nasr L: 13x8 (0,2s Ericsson) (***) C: 13x8 (***)
Verstappen x Sainz L: 3x1 (Unentschieden) C: 2x3
Ricciardo x Kvyat L: 4x0 (0,7s Ricciardo) C: 3x1
Taste x Vandoorne L: 0x1 (0,1s Vandoorne) C: 0x1
Wehrlein x Ocon L: 7x2 (0,2s Wehrlein) C: 3x6
HINWEIS: Ab Spanien ging Verstappen zu RBR und Kvyat ging zu STR.
* Hamilton hat im Q1 in China die ERS durchbrochen, hatte im Q2 in Russland ein Problem, hatte im Q3 in Europa ein Problem, schaffte es nicht und verlor in Belgien 55 Positionen. Vettel wechselte das Getriebe und verlor 5 Positionen in Russland, Österreich und England. Vettel hatte im Q1 in Singapur noch ein Problem mit dem Stabilisator. Verstappen stürzte im Monaco-Training. In Ungarn hat es im dritten Quartal geregnet, daher habe ich Verstappens Zeit für Ricciardo und Bottas für Massa nicht berücksichtigt. In Japan war Räikkönen im Q3 schneller als Vettel, wechselte aber den Gang und verlor 5 Positionen.
** Hamilton und Rosberg stürzten in der ersten Runde in Spanien, also kam niemand vor jemandem.
*** Alonso fuhr nicht in Bahrain, verlor 60 Positionen in Belgien, wechselte den Motor in Malaysia und verlor 45 Positionen. Perez verlor 5 Plätze im GP Europe, startete aber noch vor Hülkenberg. Ericsson qualifizierte sich vor Nasr, musste aber in Bahrain aus der Box starten. Nasr hat in Monaco keine Zeit gefunden. Ericsson hat nicht in England trainiert. Grosjean startete in Singapur mit einem Autoproblem nicht und stürzte in der Startrunde, sodass er in Brasilien nicht startete.
2017:
Hamilton x Bottas L: 13x7 (0,2s Hamilton*) C: 12x8 (Mon, Ita und BH nicht mitgerechnet)
Vettel x Kimi L: 15x5 (0,3s Vettel*) C: 17x3 (*) (Malaysia nicht mitgerechnet)
Verstappen x Ricciardo L: 13x7 (0,1s Verstappen*) C: 11x9 (Azerb und Ing nicht mitgerechnet)
Masse x Spaziergang L: 16x3 (0,6s Masse*) C: 13x6 (Masse lief nicht in Ungarn)
Spaziergang x Di Resta L: 1x0 (0,7s Spaziergang) C: 1x0 (anstelle von Massa in Ungarn)
Alonso vs Vandoorne L: 14x5 (0,3s Alonso*) C: 9x9 (Vandoorne fuhr nicht in Bahrain)
Taste x Vandoorne L: 0x1 (0,2s Taste) (*) C: 0x1
Sainz x Kvyat L: 8x6 (0,1s Sainz) (**) C: 10x4
Sainz x Gasly L: 1x1 (0,4s Sainz) (**) C: 0x2
Sainz x Hülkenberg L: 1x3 (0,2s Hülkenberg) C: 2x2
Kvyat x Hartley L: 1x0 (0,8s Kvyat) C: 1x0
Hartley vs. Gasly L: 2v1 (0,1s Gasly) C: 1v2 (Gasly hat nicht in Mexiko trainiert)
Perez x Ocon L: 13x7 (0,1s Perez) C: 12x8
Hülkenberg x Palmer L: 14x2 (0,8s Hulk**) C: 10x6 (Aserbaidschan und Spa nicht mitgerechnet)
Grosjean x Magnussen L: 12x8 (0,2s Grosjean**) L: 10x10 (ohne Italien)
Wehrlein x Ericsson L: 12x7 (krawatte) C: 12x7
Ericsson x Giovinazzi L: 2x0 (0,1s Ericsson) C: 1x1 (Lauf anstelle von Wehrlein)
* Verstappen hatte im Q1 in China Motorprobleme. Alonso hat nicht in Russland angefangen. In Monaco konnte Hamilton aufgrund eines Unfalls in Q1) keine schnelle Zeit fahren und Button verlor 15 Plätze. In Aserbaidschan verloren Alonso und Vandoorne 40 bzw. 35 Positionen und Riccia rdo hatte im Q3 ein Problem. Hamilton verlor 5 Positionen in Österreich. In England brach Ricciardo im ersten Quartal ein und verlor 15 Positionen, und Alonso verlor 30 Positionen. In Belgien war Massa schneller als der Stroll, verlor aber 5 Plätze, weil er die gelbe Flagge ignorierte. In Italien hatte Bottas im Q3 ein Problem, Ricciardo und Vandoorne verloren 25 Positionen. Vettel und Kimi schieden in der 1. Runde von Singapur aus. Vettel verpasste in Malaysias Q1 eine gezeitete Runde. In Japan war Alonso schneller als Vandoorne, verlor aber 35 Startplätze. Hamilton stürzte in Q1 in Brasilien und setzte keine Zeit.
** Sainz ging im ersten Quartal in Bahrain das Benzin aus. Sainz verlor in Russland aus Versehen im vorherigen Rennen 5 Positionen. Sainz kassierte für seinen Unfall im vorangegangenen Rennen eine 3-Platz-Strafe in der Startaufstellung. In Aserbaidschan hatte Grosjean Trainingsprobleme. In Ungarn verlor Hülkenberg durch den Gangwechsel 5 Positionen und so startete er hinter Palmer und Kvyat qualifizierte sich vor Sainz, verlor aber 3 Positionen durch Blockieren eines Fahrers im Training. In Belgien hat Palmer nicht trainiert. In Italien machte Grosjean einen Spaziergang. Palmer verlor 15 Positionen und Hülkenberg und Sainz verloren 10 Positionen in Italien. In Japan belegte Sainz 10 Startplätze.
2018:
Hamilton x Bottas L: 15x6 (0,2s Hamilton) C: 18x3
Vettel x Kimi L: 15x6 (0,2s Vettel) (*) C: 12x9
Verstappen x Ricciardo L: 14x7 (0,2s Verstappen) (**) C: 15x6
Alonso x Vandoorne L: 19x2 (0,3s Alonso) (**) C: 13x8
Magnussen x Grosjean L: 10x11 (0,1s Grosjean) (*) C: 12x9
Leclerc x Ericsson L: 17x4 (0,5s Leclerc) C: 12x9
Ocon x Perez L: 15x6 (0.1s Ocon) C: 10x11
Hülkenberg x Sainz L: 12x9 (0,1s Hulk) (*) C: 10x11
Gasly x Hartley L: 14x7 (0,1s Gasly) (*) C: 13x8
Sirotkin x Stroll L: 13x8 (0.1s Sirotkin) C: 8x13
* In Aserbaidschan war Hülkenberg schneller als Sainz, verlor aber durch Motorwechsel 10 Positionen. In Frankreich stürzte Grosjean im dritten Quartal ab. In Österreich war Vettel schneller als Kimi, wurde aber an 3 Plätzen bestraft. In Monza Sainz war er schneller als Hülkenberg, und der Deutsche verlor noch 10 Startplätze. In Japan war Ocon schneller, wurde aber an 3 Plätzen bestraft und lag somit hinter Perez. In den USA war Vettel schneller als Kimi, wurde aber in 3 Startpositionen dafür bestraft, dass er bei einer roten Flagge nicht reduziert wurde, also startete er hinten. Gasly verpasste Q2 in Mexiko.
** In Aserbaidschan stürzten Ricciardo und Verstappen und schieden gemeinsam aus. In Monaco ging Verstappen das Getriebe kaputt und er trainierte nicht. In Österreich und Russland war Alonso schneller als Vandoorne, verlor aber durch den Austausch von Motorteilen Startplätze. In Ungarn war das Training trocken und regnerisch. Austria Alonso startete von der Box. In Russland war Verstappen schneller als Ricciardo, verlor aber mehr Startplätze als der Australier. In den USA brach sich Verstappen im Q1 die Achse.
2019:
Hamilton x Bottas L: 14x7 (0,1s Hamilton) C: 14x7
Vettel x Leclerc L: 9x12 (krawatte) (*) C: 11x9 (**)
Verstappen x Gasly L: 11x1 (0,4s Verstappen) C: 11x1
Verstappen x Albon L: 8x1 (0,4s Verstappen ***) C: 5x4
Norris x Sainz L: 11x10 (0,1s Sainz*) C: 8x13
Räikkönen x Giovinazzi L: 12x9 (gleich) (*) C: 16x5
Ricciardo x Hülkenberg L: 14x7 (0.1s Ricciardo) C: 11x10
Kvyat x Albon L: 7x5 (0,1s Albon*) C: 7x5
Kvyat x Gasly L: 2x7 (0,3s Gasly*) C: 5x4
Magnussen x Grosjean L: 13x8 (0,1s Magnussen*) C: 11x10
Perez x Spaziergang L: 18x3 (0,1s Perez) C: 15x6
Russell x Kubica L: 20x1 (0,6s Russell*) C: 17x4
* In China gaben Giovinazzi und Albon keine Zeit. In Aserbaidschan war Giovinazzi schneller als Kimi, wurde aber im Training bestraft und startete hinter ihm. In Monaco machte Ferrari mit Leclerc im Q1 einen Fehler, indem er ihnen nicht den Befehl gab, auf die Strecke zu gehen. In Österreich konnte Vettel nicht zum Q3 aufbrechen, Hamilton wurde auf 3 Positionen bestraft, weil er Kimi im Training gestört hatte, Magnussen wechselte den Gang und verlor 5 Positionen und Russell war schneller als Kubica, startete aber aus der Box. In Deutschland hat Vettel keine Zeit festgelegt. In Belgien hat Kubica keine Zeit festgelegt. In Italien hat Verstappen keine Zeit festgelegt. In Japan hat Magnussen keine Zeit gesetzt. In Russland hatte Albon im Q1 ein Problem und Kvyat setzte keine Zeit. In Japan gaben Kubica und Magnussen keine Zeit. In Brasilien legte Sainz keine Zeit fest.
** Beide stürzten in Brasilien ab und keiner kam weiter.
*** Ausbildung in Belgien, Italien und Russland.
2020:
Hamilton x Bottas L: 11x5 (0,2s Hamilton) ** C: 13x3**
Bottas x Russell L: 1x0 (krawatte) C: 0x1
Verstappen x Albon L: 17x0 (0,5s Verstappen**) C: 12x5
Norris x Sainz L: 9x8 (krawatte) C: 8x8 (*)
Ricciardo x Ocon L: 15x2 (0,2s Ricciardo**) C: 13x4
Perez x Spaziergang L: 10x4 (0,1s Perez**) C: 9x5 (*)
Spaziergang x Hülkenberg L: 1v1 (0,2s Hülkenberg) C: 2x0
Perez x Hülkenberg L: 1x0 (0,9s Perez ***) C: 1x0
Leclerc x Vettel L: 12x5 *** (0,2s Leclerc) C: 12x5
Gasly x Kvyat L: 13x4 (0,2s Gasly**) C: 9x8
Räikkönen x Giovinazzi L: 8x9 (Unentschieden**) C: 12x5
Magnussen x Grosjean L: 8x7 (*) (0,1s Grosjean) C: 7x8
Russell x Latifi L: 16x0 (*) (0,6s Russell**) C: 10x6
Latifi x Aitken L: 1x0 (0,1s Latifi) C: 0x1
Magnussen x Fittipaldi L: 2x0 (0,5s Magnussen) C: 2x0
(*) Perez nahm COVID 19 und fuhr nicht in beiden Rennen in Silverstone, wurde durch Hülkenberg ersetzt, kehrte aber nach Spanien zurück. Sainz startete nicht in Belgien. Stroll fuhr nicht in Deutschland, wurde von Hülkenberg ersetzt. Grosjean hatte seine beste Runde in Q1 in Deutschland gestrichen, weil er von der Linie gestiegen ist. In der Türkei war Russell schneller als Latifi, startete aber zurück, indem er das Triebwerk wechselte.
(**) Ohne Training in der Türkei mit Regen im 3. Quartal. Hamilton fuhr beim GP Sakhir nicht.
(***) Hülkenberg hatte beim Eifel GP Trainingsprobleme. In Abu Dhabi qualifizierte sich Leclerc vor Vettel, kassierte aber eine 5-Platz-Strafe.
2021:
Verstappen x Perez L: 20x2 (*) (0,4s Verstappen) C: 19x3
Hamilton x Bottas L: 15x7 (**) (0,2s Hamilton) C: 18x4
Leclerc x Sainz L: 14x8 (*) (0,1s Leclerc) C: 13x8 (*)
Norris x Ricciardo L: 14x8 (*) (0,2s Norris ####) C: 15x7
Vettel x Stroll L: 11x11 (**) (0,1s Vettel ###) C: 9x12 (**)
Alonso x Ocon L: 11x11 (***) (Krawatte ##) C: 12x10
Gasly x Tsunoda L: 20x2 (*) (0,5s Gasly#) C: 16x5 (***)
Raikkonen x Giovinazzi L: 7x13 (***) (0,2 Giovinazzi #) C: 10x10 (**)
Giovinazzi x Kubica L: 2x0 (***) (1,3s Giovinazzi) C: 2x0
Russell x Latifi L: 19x3 (0,4s Russell) C: 16x6
Schumacher x Mazepin L: 19x3 (*) (0,4s Schumacher) C: 15x6 (***)
HINWEIS: In Belgien fand kein Rennen statt, es galt jedoch als offizielles FIA-Ergebnis.
# Belgien nicht mitgerechnet, Training im Regen.
## Die USA nicht mitgezählt, da Alonso ein Problem hatte.
### Ohne Aserbaidschan, Frankreich und Mexiko, da Stroll Probleme hatte.
#### Russland nicht mitgerechnet.
(*) Norris war schneller als Ricciardo, aber seine Zeit wurde gestrichen, weil er in der Emilia Romagna von der Strecke abkam. Leclerc holte sich die Pole-Position, fuhr aber kein Rennen in Monaco. Im Q1 in Frankreich setzte Tsunoda keine Zeit. Schumacher legte im ungarischen Training keine Zeit fest. Norris dominierte Q1 und Q2, stürzte aber in Q3 in Belgien ab. Verstappen und Leclerc wechselten in Russland die Motoren und starteten am Ende der Startaufstellung.
(**) Beim GP von Frankreich fuhr Stroll keine Zeit und beim GP von Österreich war Vettel schneller als Stroll, wurde aber für die Behinderung von Alonso auf drei Positionen bestraft und startete hinter dem Kanadier. In Ungarn kam Vettel vor Stroll an, wurde aber disqualifiziert. In den USA qualifizierte sich Vettel vor Stroll, wechselte aber den Motor und startete hinter dem Kanadier. In Brasilien war Hamilton schneller als Bottas, wechselte aber den Motor und verlor aufgrund von Unregelmäßigkeiten im DRS alle Zeiten und startete als Letzter als Zehnter zum Hauptrennen.
(***) Gasly und Tsunoda sind in Monza nicht gefahren. Hamilton wechselte in der Türkei den Motor und verlor 10 Startplätze, obwohl er schneller als Hamilton war. In Mexiko war Ocon schneller als Alonso, wechselte aber Teile des UP und verlor Startplätze. Kubica ersetzte Räikkönen in den Niederlanden, der an COVID erkrankt war. Mazepin nahm nicht an einem Rennen in Abu Dhabi teil, da er sich mit COVID infiziert hatte.
2022 (Ganz zu schweigen vom SPRINT RACE):
Verstappen x Perez L: 17x5 (*) (Verstappen 0,4s #1) C: 15x5
Leclerc x Sainz L: 16x6 (*) (krawatte #2) C: 12x9
Hamilton x Russell L: 12x10 (*) (Hamilton 0,1s #1) C: 9x13
Alonso x Ocon L: 12x10 (*) (Alonso 0,2s #3) C: 7x14 (*)
Norris x Ricciardo L: 19x3 (*) (Norris 0,3s) C: 15x5
Vettel x Stroll L: 13x7 (*) (Vettel 0,2s #3) C: 9x9 (*)
Magnussen x Schumacher L: 17x5 (*) (Magnussen 0,3s #4) C: 8x12 (*)
Bottas x Zhou L: 13x9 (*) (Bottas 0,4s #5) C: 17x5
Gasly x Tsunoda L: 12x9 (*) (Gasly 0,1s #6) C: 13x7 (*)
Albon x Latifi L: 19x2 (*) (Albon 0,6s) C: 15x4
Stroll x Hulkenberg L: 1x1 (krawatte) C: 1x1(*)
De Vries x Latifi L: 1x0 (krawatte) C: 1x0 (*)
(*) Hülkenberg fuhr anstelle von Vettel in Bahrain und Arabien, da er COVID hatte. Tsunoda hat in Saudi-Arabien weder trainiert noch Rennen gefahren. Schumacher ist in Arabien nicht gefahren. Alonso stürzte im Q3 in Australien. Albon qualifizierte sich vor Latifi, wurde aber um 3 Plätze bestraft und startete hinter dem Kanadier in Australien. In Miami setzte sich Alonso gegen Ocon durch, erhielt aber eine 5s-Strafe. In Frankreich startete Sainz als Letzter und blieb in Q3 ohne Zeit. In Spa verloren Verstappen, Leclerc, Ocon, Schumacher, Bottas, Norris, Zhou und Tsunoda 10 Positionen. In Italien qualifizierten sich Hamilton und Bottas vor Russell und Zhou, verloren aber Positionen und starteten hinten. In Italien ersetzte De Vries Albon.
(#1) Abgesehen vom Nass- und Trockentraining in Singapur, hatten Österreich Hamilton und Perez Probleme, Kanada und Brasilien, wo Perez Probleme hatte.
(#2) Abgesehen von Australien hatte Sainz Probleme.
(#3) Ohne Australien zu zählen, wo Alonso in Q3 keine Zeit machte, Emilia Romagna, wo Ocon und Stroll Probleme hatten, und Miami und England, wo Ocon Probleme hatte.
(#4) Brasilien nicht mitgerechnet, Training bei Regen und Trockenheit.
(#5) Ohne Monaco und England zu zählen, wo Zhou Probleme hatte, und Belgien, wo Bottas Probleme hatte.
(#6) Brasilien nicht mitgezählt, Training nass und trocken und Kanada, wo Gasly Probleme hatte.
2023 (Ganz zu schweigen vom SPRINT RACE):
Verstappen x Perez L: 19x3 (0,5s** Verstappen) C: 20x2
Hamilton x Russell L: 11x11 (krawatte) C: 14x7 (***)
Leclerc x Sainz L: 14x8 (0,1s*** Leclerc) C: 11x10 (**)
Norris x Piastri L: 15x7 (0,2 Norris) C: 17x5 (**)
Alonso x Stroll L: 18x3 (0,4s** Alonso) C: 17x4 (**)
Gasly x Ocon L: 15x7 (krawatte*) C: 11x10 (**)
Hulkenberg x Magnussen L: 15x7 (0,3s Hulkenberg) C: 13x9
Tsunoda x De Vries L: 7x3 (0,2s Tsunoda) C: 8x2
Tsunoda x Ricciardo L: 4x3 (krawatte***) C: 4x3
Tsunoda x Lawson (**) L: 4x1 (0,1s*** Tsunoda) C: 1x4
Albon x Sargeant L: 22x0 (0,5s Albon) C: 19x3
Bottas x Zhou L: 16x6 (0,3s** Bottas) C: 13x10 (**)
(*) Beim GP von Saudi-Arabien brach Verstappen im zweiten Quartal aus und Leclerc belegte den zweiten Platz vor Sainz, verlor jedoch 10 Positionen. In Aserbaidschan qualifizierte sich Ocon im Qualifying vor Gasly, startete im Rennen jedoch aus der Boxengasse. In Monaco war Leclerc schneller als Sainz, verlor aber drei Startplätze und startete hinter dem Spanier. In Kanada war Sainz schneller als Leclerc, wurde aber bestraft und von seinem Teamkollegen abgesetzt.
(**) In Spanien war Gasly schneller als Ocon, aber er wurde bestraft und startete hinter ihm und Alonso trainierte und fuhr mit einem beschädigten Boden. In Kanada war Tsunoda schneller als De Vries, wurde aber bestraft und startete hinter dem Niederländer. Norris wurde mit 5 Sekunden bestraft und landete deshalb hinter Piastri. Beim GP von Österreich lag Hamilton vor Russell, erhielt aber eine 5-Sekunden-Strafe. Beim britischen GP qualifizierte sich Bottas vor Zhou, verlor aber jede Runde, weil er weniger als 1 Liter Benzin im Tank hatte. In Ungarn stürzte Gasly mit Ocon, beide schieden in der ersten Runde aus, niemand kam weiter. In Belgien war Verstappen schneller als Perez, wechselte aber den Gang, weshalb er hinter dem Mexikaner startete. Ricciardo brach sich in Holland das Handgelenk und Lawson ersetzte ihn. Aufgrund von Körperschmerzen nahm Stroll nicht an einem Rennen in Singapur teil. Wegen eines Lochs im Tank nahm Sainz nicht an einem Rennen in Katar teil. In Mexiko kam Bottas vor Zhou an, erhielt jedoch eine 5-Sekunden-Strafe und wurde dadurch zurückgelassen. Leclerc brach zusammen und startete nicht in Brasilien.
(***) Beim GP der Niederlande hatte Leclerc im Q3 ein Problem. Abgesehen von Holland, wo Lawson im Qualifying im Auto saß, und Singapur, wo Tsunoda ein Problem hatte. Beim US GP (Le Novo) kam Hamilton vor Russell an, wurde aber disqualifiziert. Beim GP von Las Vegas kam Russell vor Hamilton an, erhielt jedoch eine 5-Sekunden-Strafe, wodurch er in der Rangliste zurückblieb und Ocon auf seiner schnellen Runde im ersten Quartal von Verstappen behindert wurde. In Belgien wurden Ricciardo seine Zeiten wegen Überschreitung der Streckenlimits annulliert und in Las Vegas hatte Tsunoda ein Problem im Training.
2024 (Ganz zu schweigen vom SPRINT RACE):
Verstappen x Perez L: 21x3 (0,5s Verstappen**) C: 23x1
Norris x Piastri L: 21x3 (0,1s Norris*) C: 16x8
Leclerc x Sainz L: 15x8 (0,1s Leclerc * e **) C: 14x9 (*)
Leclerc x Bearman L: 1x0 (0,5s Leclerc) C: 0x1
Hamilton x Russell L: 6x18 (0,1s Russell **) C: 8x15 (*)
Alonso x Stroll L: 19x5 (0,2s Alonso) C: 17x6 (*)
Ocon x Gasly L: 12x11 (krawatte**) C: 13x10
Gasly x Doohan L: 1x0 (0,6s Gasly) C: 1x0
Tsunoda x Ricciardo L: 12x6 (0,1s Tsunoda**) C: 9x9
Tsunoda x Lawson L: 6x0 (krawatte) C: 4x2
Hulkenberg x Magnussen L: 16x6 (0,2s Hulk*) C: 15x6 (*)
Hulkenberg x Bearman L: 0x2 (0,3s Bearman*) C: 1x1
Albon x Sargeant L: 12x1 (0,4s Albon*) C: 13x2 (*)
Albon x Colapinto L: 6x2 (krawatte) C: 4x4 (**)
Bottas x Zhou L: 21x3 (0,3 Bottas) C: 13x11
(*) Sargeant stürzte schwer und nahm wegen fehlendem Chassis nicht am GP von Australien teil. Beim Großen Preis von Saudi-Arabien wurde Sainz am Blinddarm operiert und nahm nicht am Rennen teil. Alonso lag vor Stroll, erhielt aber nach dem Rennen eine 20-Sekunden-Strafe. Beim GP von Emilia Romgana war Piastri schneller als Norris, wurde aber bestraft, verlor 5 Positionen und startete hinten. Beim GP von Monaco stürzten Hülkenberg und Magnussen in der ersten Runde, sodass keiner dem anderen überholte. Beim GP von Belgien war Verstappen schneller als Perez, verlor jedoch 10 Positionen und startete hinter dem Mexikaner, und Russell wurde nach dem Rennen disqualifiziert. Beim niederländischen GP wurde Albon im Training disqualifiziert und Sargeant trainierte nicht. Beim GP von Aserbaidschan wurde Magnussen bestraft und nahm nicht am Rennen teil, Bearman trat an seiner Stelle an.
(**) Beim GP von Australien verlor Ricciardo alle seine Zeiten im Training, wegen Überschreitung der Streckenlimits, ich habe es nicht mitgezählt. Beim GP Miami hat Tsunoda im zweiten Quartal keine Zeit gefahren, ich habe nicht mitgezählt. Beim USA-GP (Austin) war Russell schneller als Hamilton, stürzte aber im Training, musste alles am Auto wechseln und startete aus der Boxengasse, hinter Hamilton. Beim GP von Brasilien war Verstappen schneller als Perez, verlor aber 5 Positionen und startete hinter dem Mexikaner, Sainz hatte ein Problem im Training mit Regen und Albon startete oder fuhr nicht, weil er das Auto im dritten Quartal zerstörte und sie es nicht bekommen konnten rechtzeitig wieder zusammenkommen. Stroll stürzte und ließ nicht los, und Hülkenberg wurde in Brasilien disqualifiziert. Beim GP Las Vegas machte Hamilton in seiner fliegenden Runde im dritten Quartal zwei Fehler. Im letzten Drittel der Saison begann Alpine mit der Aktualisierung von Gaslys Auto, während Ocon das alte Auto behielt. Beim GP von Abu Dhabi geriet ein Teil eines Streckenteilers unter Hamiltons Auto und Leclerc erhielt eine Strafe um zehn Plätze in der Startaufstellung und seine Zeiten im zweiten Qualifying wurden gestrichen.